…und natürlich können wir auch Gebirge !!! (-:

Jan hat es am besten in Worte gefasst: „So einen August hatten wir nicht mehr seit 2003“.

Das Hochdruckwetter bescherte den Alpen mehrere hervorragende Tage, herauszuheben ist der 13. August, an dem sage und schreibe 7.500 Punkte auf dem OLC Konto landeten !

Unterstützt von den beiden -einzigen- Fluglager-Recken Roland und Philip in Puimoisson wurden von Unterwössen Flüge unternommen, die man sonst nur aus dem Mai oder Juni kennt. Allen voran Kurt mit einem Südseitendreieck und Mathias mit einem Viereckflug, der in der DMSt fast 1000 Punkte wert war.

Leider geht alles schöne auch vorbei, am Samstag hat sich das Wetter leider mit einem lauten Knall (= Gewittern) verabschiedet. In den gängigen Platzierungen hat es allerdings einen deutlichen Ruck nach vorne gegeben.

Bleibt zu hoffen das zum Wochenende der Spätsommer einkehrt und noch den einen oder anderen schönen Flug erlaubt; außerdem hat Hans in Barcelonette Unterstützung von Mark und Ute Hoffmann erhalten, dort kann man offensichtlich schon wieder fliegen.

Nutzt das Wetter, der nächste Winter kommt bestimmt!

Winterimpressionen 001

 

Wir können auch Flachland Teil II

Hochsommer-Urlaubszeit. Obwohl es auch gute fliegbare Tage in Unterwössen gegeben hat zog es den einen oder die andere an fremde Plätze.

Bad Neustadt an der Saale war für zwei Wochen der Stützpunkt von Holger und Thomas/Gabi, das Wetter war gut, es reichte für sechs Tage fliegen, wobei man den einen oder anderen Tag -vor allem den Freitag mit 38 (!!!) Grad  im Schatten- ausgelassen hat.

Bad Neustadt Saale 020

Mark hat seinen Kestrel nach Bartolomä gezogen und auch zwei schöne Flachlandflüge abgeliefert.

 

Jetzt rücken die Alpen aber wieder in den Fokus, der Stab des AFZ ist nach Südfrankreich weiter gereicht: Roland und Philip haben schon „den Tag nach den Tausendern“ in Puimoisson genutzt, und auch Hans ist schon in den Startlöchern in Barcelonette.

Der erste (OLC) Tausender der Saison

 

Unser Bernd Rohleder hat einen guten Tag in „Fuente“ genutzt und den ersten Flug dies Jahr jenseits der 1000 km Marke gemacht!!!!

Glückwunsch dazu!

2015-07-23 874,17 Bernd Rohleder (DE) smiley 1.005,82 121,10 Fuentemilanos (ES / ) Ventus 2cM/18m 09:21 18:01

Sommerzeit Reisezeit, nach der „Spanien-Vorhut“ werden andere AFZler auf Reisen folgen. Holger und Thomas setzen sich morgen – nicht ganz so weit- Richtung Bad Neustadt in Bewegung, in zwi Wochen folgt das Fliegerlager des AFZ mit mehreren Piloten nach Puimoisson.

Es lohnt sich also im OLC mal zu schauen, von wo jetzt überall Flüge kommen.

 

 

Aktueller Favorit für den Wolfgang Lengauer Cup 2015!

Die Flugsaison 2015 hat uns ja bisher nicht gerade mit gutem Wetter verwöhnt. Aber der Juli hat jetzt zumindest zur Versöhnung noch einige größere Flüge ermöglicht. Und Mathias Münch hat das gleich genutzt um am 04.07. einen Ausflug bis nach Andermatt zu machen!

Münch_040715_701km_WLC_Favorit

Damit ist er derzeit der heißeste Anwärter für unseren diesjährigen WLC-Pokal. Aber noch ist die Saison nicht vorbei, vielleicht finden sich noch weitere Kandidaten….?! Auf geht’s!

Es geht voran…

…wenn auch manchmal mit drei Schritten vor und einem zurück.

Das Wetter hat es sich überlegt, die letzten Wochen waren einzelne Tage recht gut fliegbar, und am frisch vergangenen Wochenende war gar an beiden Tagen Flugwetter.

Allerdings Sonntag mit Erschwernisfaktor, nachdem der erste F-Schlepp in niedrigster Höhe ins Flachland schlich ging erstmal bei 30 Grad+ und null Wind nichts mehr- und ein Haufen Flugzeuge stand am F-Schlepp, und die km-hungrigen Piloten suchten den Schatten und warteten…

Hitzeschlacht

Das Ende vom Lied: der Talwind blies.Um Punkt 13 Uhr. Jedoch hat es sich der Hang nochmal überlegt. Spät, aber er hat: der Mühen Lohn des Wochenendes: Das AFZ auf Platz 10 welteweit, und auch in der DMSt und den nationalen Rankings geht es nach vorn.

Also, fleißig fliegen, das Wetter bleibt uns erhalten, und die schlimmste Hitze ist bald auch vorbei!!!!

 

AAC 2015

AAC_2015
Übermorgen (30. Mai 2015) beginnt der Alpe Adria Cup 2015 – wieder unter Beteiligung namhafter Piloten des Alpenflugzentrums Unterwössen e.V.

…und natürlich auch unter Beteiligung eines namhaften Segelflug-Blog-Schreibers, des unübertrefflichen Holger Fuhr: [AAC 2015 Blog]

Die Flugsaison ist gelaufen ? ! ? ! ? ! ….

…könnte man ob des Wetters der letzten Wochen meinen. Und leider ist es bezüglich der DMSt wohl auch schon gelaufen, wenn man sich die Wetterlagen und die daraus resultierenden Flüge nördlich der Donau anschaut.

Abgesehen von ein paar fliegbaren Tagen in den Bergen und auch ein paar bereits im Alpenvorland nutzbaren Flachlandtagen läuft sonst nur Wasser die Hallendächer herunter…

Pfingstmontag 005

Auch an Pfingsten blieb uns das Wetterkonzept erhalten, ein Ausbruchsversuch von Roland war auch schnell wieder zu Ende und bei der Landung gar noch das Schlammloch vom Dienst zur Stelle…

Pfingstmontag 004

Aber auch das werden wir überstehen, vielleicht besinnt sich das Wetter für dies Jahr ja nochmal!

Die Flugsaison läuft!

Wer einen Blick in den OLC wirft, wird feststellen, dass schon fleißig geflogen wird! Die richtig guten Tage haben zwar bisher Unterwössen noch ignoriert, aber das kann ja noch werden….
Zumindest einen ersten Erfolg konnten wir erzielen, die aktuelle Runde der OLC-Quali-Liga ging an uns, insbesondere Dank der beiden Herren Stahl! Also, weiter feste weit und schnell fliegen! Und wer es noch nicht gesehen hat, die ersten Südseiten-Dreiecke gab es auch schon, Kurt hat am 22.04.2015 gleich gezeigt, wie es geht!

Kurt_220415

Messerundgang Aero 2015

Alle Jahre wieder…ist Aero in Friedrichshafen. Aber nur alle zwei Jahre unter Teilnahme der Segelflugzeughersteller. Wie dies Jahr. Nachfolgend mal ein kleiner Rundgang über die Highlights aus den Hallen von diesem Jahr.

Aero 2015 001 Dies ist keine neue Konstruktion, vielmehr der Nachbau einer Horten IV. Atemberaubend, was die Gebrüder Horten bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts konstruktiv drauf hatten.

Aero 2015 014  Von diesem Vögelchen wurde schon vorher gezwitschert. Über den Köpfen auf dem Stand von Schempp-Hirth schwebte ein Flugzeug, auf dessen Rumpf nur „Ventus“ zu lesen stand. Sorry Kurt, ich glaub Du hast jetzt ein Auslaufmodell…

Aero 2015 015Aero 2015 017Aero 2015 018

Auf dem Vormarsch sind die Elektroantriebe, gleich mehrere Hersteller präsentieren ein Modell mit FES Heimkehrhilfe, allen voran Schempp-Hirth und HPH. LAK baut ja schon mit Prop in der Nase. Auch Schleicher hatte eine ASG 32 E-Turbo dabei, allerdings sitzt der Motor hier wie gewohnt an einem Turm, der aus dem Rumpf klappt.

Aero 2015 022

Auch Oldies wurden ausgestellt, beeindruckend die SB 10. Auch mehr als vierzig Jahre nach dem Erstflug ist die Mutter aller offene Klasse Doppelsitzer immer noch ein beeindruckendes Flugzeug.

Aero 2015 019 Na ja, und auf der Wasserkuppe stehen Ka8ten im Museum (-:

Aero 2015 009 …und für den großen Geldbeutel gab es auch ein Loud & Fast Spielzeug (ohne Witz, D-registriert und For Sale!)

 

10 Jahre Alpenflugzentrum!

Unglaublich, das AFZ als junger Verein ist heute, am 14.04.2015, offiziell 10 Jahre alt! Am 14.04.2005 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister, und damit wurde der Verein auch wirklich amtlich bestätigt ein Verein! Gegründet wurde das AFZ schon etwas früher, nämlich am 08.01.2005, und entstanden ist die Idee sogar noch einmal ein ganzes Stück früher auf einem Streckenfliegernachmittag Anno 2003. Am 02.12.2003 wurden dann die ersten beiden Flüge für das AFZ von Wolfgang Lengauer und Jan Lyczywek im Online Contest gemeldet!

Flugplanaufgabe bei grenzüberschreitenden Segelflügen in Österreich

Ich muß zugeben, das Thema hat mich überrascht, weil ich meine Frühjahrsvorbereitung nur auf die Luftraumänderungen in Österreich konzentriert hatte.

Tatsache ist offenbar, daß für grenzüberschreitende Flüge (auch Segelflüge!) von Österreich nach Slowenien (-> Karawanken) und nach Italien (-> Südseitendreiecke) Flugpläne aufgegeben werden müssen (Flüge von Deutschland, Tschechien und der Schweiz nach Österreich sind von der Flugplanpflicht ausgenommen). Flugplanaufgabe bei grenzüberschreitenden Segelflügen in Österreich weiterlesen

Streckenfliegernachmittag – 07.03.2015

Themen „Bitterwasser! LX Navigation! Luftraumstruktur Österreich!“:

Ein Nachmittag, 3 Themen – Also volles Programm vor dem Saisonauftakt!

Los geht es mit Dieter Schwenk: Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen bei LX Navigation, Segelfliegen im Segelflugzentrum Bitterwasser

Dieter Schwenk ist Fluglehrer, Deutschland-Vertreter des bekannten Avionik-Hersteller LX Navigation und Flight operation Director des weltbekannten Segelflugzentrums Bitterwasser

Danach wird unser Mitglied Peter Güntzer noch einen Vortrag zur Neuen Luftraumstruktur in Österreich anschließen, ein für uns alle wichtiges Thema!

Beginn wie gewohnt im Schulungsraum der DASSU ab 14:00 Uhr, Kuchen und Kaffee gibt es auch wieder….

Streckenfliegernachmittag – 14.02.2015

Thema „Wellenfliegen in der Schweiz“
Wie geht es „hinter`m Arlberg“ weiter? Tipps und Erfahrungen von Ernst Willi.

Ernst Willi ist Schweizer Segelflieger und Fluglehrer mit viel Wellenflugerfahrung , dazu ist er Stellvertretender Chefredakteur des Segelfliegen Magazins. Lesenswert sein Blog: http://www.fliegerblog.ch/

Beginn wie gewohnt im Schulungsraum der DASSU ab 14:00 Uhr, Kuchen und Kaffee gibt es auch wieder….

Streckenfliegernachmittag – 24.01.2015

Thema „Auch woanders ist`s schön…“
Erlebnis- und Erfahrungsberichte von Piloten des Alpenflugzentrums

Geplant sind Berichte von

Mathias Münch – Fliegen in Rieti
Jan Lyczywek – Exkursionen nach Nötsch zum Nordföhnfliegen, Fliegen in Reinsdorf
Holger Fuhr – Fliegen in Aachen und Bad Neustadt/Saale
Roland Henz – Fliegen in Stendal

Beginn wie gewohnt im Schulungsraum der DASSU ab 14:00 Uhr, Kuchen und Kaffee gibt es auch wieder….

Sicheres Fliegen in den Alpen – FSI Dia Ton Vortrag aus den 80ern

Zumindest kann man diesen Zeitraum der Enstehung – weit vor Power Point & Co – der angefügten Seiten anhand der Optik, Technik und der Flugzeugtypen annehmen.

Er stammt aus der Schatz-Wunderkiste des Schreibtisches in der Firma des Content-Master, wo noch das eine oder andere Juwel vor der Vergessenheit oder dem Entsorgen gerettet wurde (there is more to come…).

Der Autor, Gerhard Riedel, mit dessen freundlicher Genehmigung das Skript des Vortrags eingestellt werden darf, wußte den Entstehungszeitraum auch nicht mehr so genau. Übrigens, den älteren Piloten dürfte Gerhard bekannt sein, vor seiner Zeit als Flugsicherheits-Inspektor beim DAeC war er auch einmal Schulleiter der DASSU.

Auch wenn sich mittlerweile vieles verändert hat, und auch die Pädagogik bei der Vermittlung der Inhalte nicht mehr ganz so, hmmm, „brachial“ ist, so ist das ganze auch eine gute Auffrischung des Wissens mitten im Winter.

Viel Spaß beim Lesen!

Anm.: wg. Downloadbeschränkung im Webbrowser wurde das pdf geteilt.

Dia Ton Vortrag FSI Riedel Alpenflug Teil 1

Dia Ton Vortrag FSI Riedel Alpenflug Teil 2

Frohe Weihnachten !

Frohe Weihnachten für alle Mitglieder und Freunde des AFZ und einen Guten Rutsch ins Jahr 2015 wünschen der Vorstand sowie alle Helfer hinter den Kulissen!

Auch wenn das Wetter eigentlich wenig weihnachtlich ist, so ermöglicht es immerhin Flugbetrieb-sei es mit Motor in Unterwössen, sei es ohne Motor im Föhn der Weinstraße.

Winterflug Ina Moderne Bahn Leo Nikolausfahrt 013

Wer es im OLC noch nicht gesehen hat, auch dort kann man Welle fliegen, wie Roland am 20.12 unter Beweis gestellt hat. Die „Musik“ spielt aber eher im Sommer auf der Südhalbkugel – ein Team von fleißigen AFZlern stellt es fast täglich unter Beweis.

Immerhin sind wir so schon auf Platz 21 des internationalen OLC. Auch nach dort Frohe Weihnachten an alle Flieger, die Weihnachten unter Palmen feiern (wenn das mit dem Wetter hier so weitergeht holen wir da auch noch auf!).

 

AFZ goes DWD

Zweiter Streckenfliegernachmittag mit „Außentermin“ am Vormittag

Samstag haben sich 15 Mitglieder des AFZ in München in der dortigen Außenstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) von Metereologe Jan-Bernd Schröer die Arbeit von ihm und seinen Kollegen dort zeigen lassen. Vom „Meßgarten“ vor der Tür bis in den Raum der Diensthabenden Metereologen reichte die Führung durchs Haus.

SONY DSC

Wer weiß schon, dass der DWD Kraftwerke speziell in Wetterfragen berät (wegen Wolkenbildung bei Inversionswetterlagen) oder in der Adventszeit die regionale Außenstelle den Christkindelmarkt München in Sachen Sturmwarnungen als Auftraggeber hat ?

Nebenher konnten alle Teilnehmer im übrigen schon einmal einen Blick in die Glaskugel bezüglich Weihnachtswetter werfen – wie das Wetter wird ? Wird nicht verraten !!! Beschlossen wurde die Führung mit einer Vorführung der Funktionalitäten der IT-Benutzeroberfläche des DWD. Ein mächtiges Tool, mit dem man alles in Sachen Wetter abchecken kann was geht.

Nach dem Standortwechsel in vertraute Gefilde -den Schulungsraum der DASSU in Unterwössen- wurde nachmittags einem auf 25 Teilnehmer erweiterteten Teilnehmerkreis von Jan-Bernd unter dem Motto „Useful Days“ einmal kompetent und anschaulich alle Zusammenhänge des Wettergeschehens präsentiert. Jan-Bernd konnte vor allem die Feinheiten in der Menüfolge der Wetterküche sehr anschaulich vermitteln.

Beschlossen wurde die Veranstaltung mit der Vorstellung einer Reihe von für den Segelflieger nützlichen Homepages rund um das Wetter.

An dieser Stelle noch einmal vielen herzlichen Dank an Jan-Bernd Schröer für die Führung und den Vortrag sowie an Roland „El Presidente“ Henz für das organisieren des ganzen Tages.

Download Vortrag von Jan-Bernd Schröer (Achtung – 18 MB!):

 

Es geht wieder los mit unseren Streckenfliegernachmittagen!

Auch dieses Jahr haben wir einige sehr interessante Themen aufbereitet und dargestellt von kompetenten Referenten. Das Alpenflugzentrum Unterwössen lädt hierzu alle interessierten Piloten ein, also nicht nur Mitglieder des Alpenflugzentrums! Die Nachmittage sollen dem Erfahrungsaustausch dienen und finden in lockerer und entspannter Atmosphäre statt, es bleibt genügend Zeit für Diskussion und Fragen! Auftakt ist am Samstag, dem 29.11.2014.

Nachfolgend das Programm, evtl. erfolgende Änderungen werden rechtzeitig hier auf der Homepage mitgeteilt:

AFZU_Streckenfliegernachmittage_2014_15

Das Programm im pdf-Format zum Download:

AFZU_Streckenachmittage_2014_2015

Noch einmal Südwind….

…heute, den Philipp Stahl denn auch für gute 550 km Strecke genutzt hat. Für das Stockerl auf der Tageswertung hat es grad mal eben nicht gereicht, denn ein 1000er in den franz. Seealpen, ein großer Flug in Schaenis und ein weiterer aus St. Gaudens machen Platz 1-3.

Bild001

Also immer noch Flugwetter, und kein Wetter zum Bootfahren…

 

Von Süden…

…hat es tatsächlich ordentlich „geföhnt“, das Resultat kann sich sehen lassen:

Jan Lyczywek (mit Stefan Pracher als Co) im Duo Discus: 775 km

Mathias Münch: 690 km

Kurt Töpfer: 650 km

Roland Henz: 580 km

Ein Blick über den Tellerrand offenbart auch die Güte des Tages: In Innsbruck und St. Johann je ein OLC Tausender, in Königsdorf zwei. Auch die Schweizer Piloten haben munter Wellenreiten und Hangfräsen betrieben, eine ganze Latte großer Flüge auch dort.

Abendstimmung Simssee Dez. 2013

Gratulation an alle, die heute losgezischt sind!

 

 

 

Aus Süden!

Föhnalarm im Chiemgau. So oder so ähnlich gingen heute die e-Mails hin und her, und wenn die Prognosen recht behalten dann wird der Wind morgen mit bis zu 100 km/h aus Süden über die Alpen fegen…

Herbstflug 029

Jan und Roland sind auf jeden Fall am morgigen Dienstag früh für Aufrüsten im Dunkeln und Frühstart bei Sonnenaufgang um 6:57 Uhr gerüstet, seien wir gespannt was morgen so passiert und wer noch mitmischt.

Über die Homepage sind die Spots der beiden verlinkt, so dass die Flugstrecke online verfolgt werden kann.

Allen die morgen am Dienstag von Unterwössen und anderswo in den Alpen auf Strecke gehen werden alle Daumen gedrückt, möge es große Strecken geben!