Waschküche…

…ist die treffenste Bezeichnung für das Wetter zur Zeit

Mit ein bißchen Phantasie kann man tatsächlich Berge am Horizont erkennen. Fliegen ist da eher nicht drin. Mangels stabilen Schneeverhältnissen ist noch nicht mal „Methadon“-Fliegen mit Motor möglich.

Still ruht der See –

nur einer trotzt dem Stillstand, der probiert Schleuderwaschgang-Wetter (wo wir beim Thema waschen sind) aus.

Wer ? Schaut in den OLC.

Das AFZ hat seinen Wirkungskreis dies Jahr bis nach Neuseelland ausgedehnt….

Für die Daheim-Geliebenen: den nächsten Streckenfliegernachmittag am Samstag nicht vergessen !!!!

Nach Westen im Norden, nach Westen im Süden und ein Besuch mit Folgen…

…so läßt sich der letzte Streckenfliegernachmittag am vergangenen Samstag zusammenfassen.

Im gut besuchten Schulungsraum der DASSU haben zunächst Kurt Töpfer und Roland Henz ihre heißen Tipps zum Westabflug aus Unterwössen zum besten gegeben. Vor allem an heißen stabilen Sommertagen lockt die früher einsetzende und bessere Thermik im Westen…mal sehen wer den beiden folgt dies Jahr (-:

(Rolands Vortrag als pdf: Streckennachmittag_2018_130118)

Die Standardstrecke im Süden bedingt ein abbiegen am Dobratsch „nach rechts“, Roland gab für die dann anstehende Durchquerung des Gail- und Lesachtals Tips; und zahlreiche Alternativen wurden diskutiert.

Viel Kuchen blieb nach der Pause nicht übrig, gut gestärkt konnten dann die Zuhörer den Worten von Matthias Münch lauschen. Der wußte von einem letztjährigen Besuch mit Folgen zu berichten:

Edi Supersberger hatte ihn mit seinem Vortrag über die Gegend nördlich der Rennstrecken und östlich von Salzburg „angefixt“ sich diese Gegend auch einmal zu erfliegen. Da Matthias sich das immer direkt „volle Pulle“ gibt ist er Ende Juni letzten Jahres die österr. Staatsmeisterschaften in Mariazell mitgeflogen.

So konnten alle anhand seiner Flüge nachvollziehen, dass man in diesem Terra Inkognita auch munter in der Gegend umherfliegen kann.

Ach ja; PS: Roland hat vergangene Woche die Flugsaison Nordhalbkugel Kalenderjahr 2018 eröffnet, einen Föhntag hat er – da unsere heimische Piste wg. Schnee blockiert ist – ex Königsdorf für einen Ausflug in die winterlichen Berge genutzt.

 

Ein Gast, (nur) zwei Junioren, drei gute Ratschläge und fliegen um vier Wendepunkte…

…so könnte man den Tenor des ersten Streckenfliegernachmittag für dieses Jahr von Samstag zusammenfassen.

Recht gut besucht referierte Matthias Schunk, unser Gast aus Kaiserstadt ähem Königsdorf zum Thema „Wie kann man die Motivation zum Streckensegelflug im Verein steigern“. Da im Gegensatz zum AFZ die Königsdorfer versiert in Sachen Segelflug-Bundesligafliegen sind lag dort naturgemäß einer seiner Schwerpunkte im Vortrag.

Hier konnte er uns auch einige Tips und Ratschläge geben, wie man hier – wir dümpeln ja schon seit einer Weile im Mittelfeld der Quali Liga herum – eventuell zu besseren Ergebnissen kommen kann. Aufgefallen war ihm, dass wir nur mit zwei Piloten in der Juniorenliga aufwarten können (von dem uns der eine auch noch am 31.12. -leider- verlässt). In einer Diskussion konnten wir gut klären, warum die besondere Situation und die Lage des Platzes in Unterwössen dem vielleicht Vorschub leistet. Der zweite Ratschlag ging auf die Kombination von Pressearbeit in Verbindung mit fliegerischen Erfolgen – wie man sich erfolgreich in der Presse präsentiert.

Nach einer Kaffee & Kuchen Pause schloß „Schunki“ mit einem plastischen und launigen Vortrag zu (s)einem Flug aus Anfang Juni diesen Jahres -der trotz der mäßigen Vorhersage und der Ansage anderer Piloten in Königsdorf („Warum fliegst denn heut bei so einem Wetter?) zu einer runden Sache wurde. „Versuch es“ war die Ansage hier! Wobei er hier auch -wie einige von uns- die Werbetrommel  über die Vorzüge eines angemeldeten Vierecks für den Punktestand in der DMSt rührte.

Fazit: Kurzweilig, hat Spaß gemacht!

 

Last Order….

…für fliegen in diesem Jahr wäre wohl der vergangene Samstag gewesen. Auf jeden Fall hatte es einigermassen kräftigen Föhn.

Nur- leider fiel der schon mittags zusammen, und die Front war dann auch schnell, sehr schnell am frühen Nachmittag da. Auch über dem Platz änderten sich die Verhältnisse sehr schnell von „es zupft ein bißchen“ zu „bumpy ride“. Der eine oder andere fliegende Motorsegler hat das life, bunt und in Farbe abbekommen.

So war es denn also kein Verlust, dass die Segelflieger bei der Winterpause blieben…

Dafür geht es aber am anderen Ende der Welt grad los- Bernd macht das südliche Afrika seit einigen Tagen unsicher und der Raschke Hans tummelt sich die ersten Flüge in Australien. Viel Spaß beim Winterfliegen!!!!

Und für alle Daheimgebliebenen: Nächsten Samstag ist der erste Streckenfliegernachmittag in Unterwössen !!!!

 

Grau…

…ist der Herbst, denn die Saison ist vorbei!?

Nun ja, nicht so ganz, immerhin einen Wellentag hatte es noch am 5.11. (mit so ein bißchen Vorgeplänkel von Roland am Hauptkamm am 4.11). Eine Handvoll von AFZlern hat das Wetter umgemünzt in Flüge.

…ist das Wetter!?

Nun ja, nicht so ganz, denn selbst das Sauwetter der letzten Tage hat so seine schönen Seiten:

..ist alle Theorie!?

Nun ja, nicht so ganz, an dieser Stelle sei an diesjährigen Streckenfliegernachmittage erinnert. Beginn ist am 02.12. mit Besuch von Mathias Schunk aus Königdorf, zum Thema „Motivation zum Streckenfliegen steigern“

Hier ist das Restprogramm:

Streckenachmittage_2017_2018

Natürlich sind alle interessierten Piloten eingeladen vorbei zu schauen! Kuchenspenden werden bei Erscheinen gerne angenommen !

…ist die Gemütslage, weil man sieht sich ja nicht!?

Nun ja, nicht so ganz; mal abgesehen dass man sich an den Streckenfliegernachmittagen sehen kann gibt es ja auch die Stammtische in München, Blutenburgstr.; DAS NEUHAUSEN heißt die Kneipe. Jeden ersten Mittwoch im Monat bis einschl.März.

Auf das das alles einem den Winter verkürze bis zum Beginn der Saison 2018 !!!!!

 

 

 

…tschüß 2017

Schee is gweh! Die Abschlussfeier des AFZ und der DASSU setzte gestern aben einen gemütlich-geselligen Schlußpunkt unter eine recht erfolgreiche und vor allem unfallfreie Saison 2017

Unter Anwesenheitdes 2. Bürgermeisters der Gemeinde Unterwössen – Bartl Irlinger – gab es nach dem offiziellen Teil mit den diversen Siegerehrungen* auch noch ein wenig was zu essen (die Suppe hat es auch zu uns geschafft (-: ) .

Unsere Michaela vom Stadl hat sich dies Jahr selbst übertroffen!

Und über dem einen oder anderen Bier oder sonstigem geistigem Getränk wurde bis tief in die Nacht gefeiert, gefachsimpelt oder geratscht.

SONY DSC

*Auf die einzelnen Sieger und deren Flüge kommen wir später an dieser Stelle einmal zurück.

 

Hallo 2018….

…nein, kein Anfall von Demenz beim Content Master, schneller als erwartet ist er da, der OLC 2018 (wenn das so weitergeht ist der OLC demnächst Ende August des jew. Jahres zu Ende ((((-: ).

Und: es wurde tatsächlich schon fleißig geflogen: 8 Piloten, 17 Flüge ist bis jetzt die Bilanz; der letzte von Jan am vergangenen Donnerstag ein West-Wind (Föhn????)-Flug !!!! Und  mit je 4 Flügen führen er und Sven momentan die „Fleißigen-Liste“ an.

Der Herbst hat uns also bis jetzt tatsächlich mit fliegbaren Wetterlagen verwöhnt. Auch das vergangene Wochenende war wettertechnisch ein voller Erfolg – Thermik hatte es zwar nicht mehr viel, aber mit Unterstützung des einen oder anderen AFZ Piloten war das Einheimischen-Fliegen der DASSU ein voller Erfolg. Mehr als 200 Gaststarts standen nachher am Ende des Wochenendes in den Startlisten.

So hatte jeder AFZler bei Sonnenschein ein schönes Wochenende – na ja, fast jeder….

Nicht vergessen: Nächsten Samstag ist Hauptversammlung & Abschlussfeier in Unterwössen!

(ICH TRAGE NICHTS NACH OBEN !!!!)

 

 

 

 

 

Alle wieder da ! Endspurt…

Es wurde kräftig geflogen in Frankreich, viele schöne Flüge waren dabei. Aber auch in heimischen Gefilden war noch der eine oder andere Flug möglich in letzter Zeit.

Wer hätte gedacht dass Jan in seiner Ka 6 (!) und Ute (in der Siemens LS 6) den vergangenen Samstag nutzen können um nochmal das Pinzgau zu befliegen (wenn auch Jan es sich mit dem Rückweg ein wenig schierig gemacht hat).

So oder so hat das AFZ seinen dritten Platz in der weltweiten OLC Wertung gefestigt, und es wird Zeit mal an das feiern zu denken:

Wie aus durchschnittlich gut unterrichteten Kreisen berichtet wird findet das am 21.10. statt: Jahresabschlussfeier des AFZ.

Detaillierte Infos folgen zu gegebener Zeit (vom „Häuptling“).

 

Endspurt ! ? AFZ überall

Obwohl das Wetter wieder mal pünktlich zum Wochenende komplett entgleist ist (die der Front vorauslaufende Gewitterlinie hatte es in sich!), so ist es den Piloten des AFZ in letzter Zeit doch an einigen Wochentagen gelungen, den einen oder anderen Flug zu absolvieren.

Vor allem der letzte Dienstag entwickelte sich nach div. Schwierigkeiten am Boden und in der Luft doch noch zu einem passablen Tag.

Außerdem haben sich die Piloten des AFZ taktisch geschickt verteilt (-:

Mathias Münch fliegt in Rieti den dortigen Wettbewerb mit und reicht seine Flüge fleißig ein; und Philip Stahl macht von Pui aus die franz.Alpen unsicher. Demnächst noch verstärkt um Stefan und Martin. Nicht zu vergessen Hans R. & Co in Barcelonnette.

Nachdem uns im OLC Ranking Amsterdam zwischenzeitlich nochmal überrundet hatte hat sich das AFZ jetzt wieder auf Platz 3 im weltweit Ranking vorgekämpft.

Und Kurt hat erwähnten Dienstag in der DMSt genutzt, um sich bei den 18 m Recken auf Platz 5 zu festigen. Immerhin!

Wollen wir hoffen, dass das Wetter die nächsten Wochen etwas verlässlicher wird, dann geht für den einen oder anderen noch´n schöner Flug.

 

 

Achtung – Luftraumanpassung Salzburg!

Hier ein wichtiger Hinweis:

Es gibt seit dem 20. Juli 2017 eine wichtige Änderung des Salzburger Luftraums:

Die vollständige AIP SUP Datei gibt es beim Klick auf das Ausschnittbild.
Oder direkt bei der AustroControl auf dem Weg:
AustroControl Home -> Piloten -> Vor dem Flug -> AIM Produkte -> AIP SUP -> AIP SUP 06/2017

Die wesentliche Auswirkung für uns ist die Drehung der Süd-An-/Abflugachse von Salzburg nach Westen fast genau bis an das AL-Feld St. Johann/Pongau! Bei der Querung vom Hochkönig zum Hochgründeck fängt der Deckel bei FL 100 schon östlich der Linie Golling – Mühlbach/Hochkönig an!

Die ICAO-Karte von Österreich gibt es übrigens auch OnLine, ebenfalls unter den „AIM-Produkten“.
Da ist (Stand 23.Juli 2017) allerdings noch die alte Version der Karte – gut um die Änderung nachzuvollziehen.

Wohl dem, der die Woche über Zeit hatte, fliegen zu gehen…

…aber Ausnahmen bestätigen die Regel!

Der heutige Sonntag war dann die Ausnahme, zunächst sah das Wetter zwar nicht so pralle aus, aber von Stunde zu Stunde wurde es – vor allem in den Bergen – besser. Den Vogel abgeschossen hat aber Roland mit einem angemeldeten 1000 Punkte DMSt Viereck!!!

Ansonsten zeichnete das Wetter die letzten Wochen aus, dass es einzelne gute Tage gab – in der Woche. Wohl dem, der sich frei nehmen konnte oder Privatier (-: ist und unabhängig vom Broterwerb fliegen gehen kann.

Unser Mathias (Münch) ist bei den Österr. Staatsmeisterschaften in Mariazell mitgeflogen, dort wurden aus dem Wetter einige Wertungstage heraus geholt!

Und es hatte Tropenwetter: jeden Tag Gewitter aus der Südwestlage die letzte Woche. Jeden Tag ein bißchen später, da die Luftmasse von Tag zu Tag weniger Energie hatte. Für die Freunde von stimmungsvollen Wetterbildern:

 

Der Mühen Lohn ist der 3. Platz in der weltweiten OLC Wertung – mal sehen ob es noch für mehr reicht. Bernd hat mittlerweile das fliegen in „Fuente“ aufgenommen, und das AFZ Fliegerlager steht an. Vorankündigung: natürlich mt Blog.

 

 

 

 

 

Eher doch kein Wetter mehr….

…oder doch ?

Bis jetzt hat sich die Saison echt gut gemacht eigentlich, zwar weniger mit Mega-Hammer-Tagen; aber so seit Mitte-Ende Mai mit passablem Hochdruckwetter aus der „richtigen Richtung“. Leider ist es zur Zeit eher auf die üblichen Südwest-Wetterlagen geschwenkt.

Die machen zwar – vor allem im Flachland – den einen oder anderen guten Tag, aber haben leider auch die üblichen Gewitter ab nachmittags im Gepäck.

Die ermöglichen aber auch schöne Schnappschüsse!

Aber geflogen wird trotzdem, wenn auch der Streckenfluglehrgang der DASSU am Freitag ins Flachland flüchten mußte (und sich abends nach einem flächendeckenden Muster – zur Freude der Rückholer – außenlandenderweise auf ganz Oberbayerns Flugplätze verteilt hat).  Roland hat trotz des starken Westwindes auch am Samstag einen schönen Flug im Flachland gemacht.

Auch der eine oder andere Gebirgsflug war dabei – Mathias reicht Flüge aus Mariazell ein – und auch Kurt hat letzten Montag das Potential des Wetters erkannt – und genutzt.

Warten wir ab, ob und wann das Wetter sich wieder dauerhaft berappelt. Für den Wochenanfang sieht es zumindest für ins Flachland nach Zwischenhocheinfluß aus.

 

Geht doch….

…dass das Wetter mal mitspielt. Zumindest im großen und ganzen. Auch an diesem verlängerten Wochenende hat zumindest an zwei von den vier Tagen das Wetter schöne Flüge ermöglicht (Samstag hat leider der starke Rückenwind Flüge am Nachmitag versaut) .

Während sich Donnerstag das gros in den Alpen abspielte war Sonntag ein gut Teil der Meute im Flachland unterwegs.

Das aber auch in den Bergen was ging beweist dieses Foto, das Marc Stadtlander dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat.

Dennoch: Claus Neuffer hat – wenn auch der letzte Endanflugbart fehlte – mit über 800 Flachlandkilometern heute den Vorgel abgeschossen. Und für den Flachlandcup gut vorgelegt!!!!

Und seit der letzten „Wasserstandmeldung“ hier hat das AFZ sich weltweit auch auf Platz 4 vorgeflogen. Da geht auch noch was….

Zumindest soll es mal sommerlich bleiben. Wer also Zeit hat: fliegen gehen!!!!

Bei dem Wetter sollen sogar Astire oben bleiben (-:

 

 

 

 

Ein Hoch zum fliegen…

…oder Zwischenhochs hat es gegeben die letzte Zeit.

Genutzt haben es alle nach Kräften, vor allem am verlängerten Wochende über Christi Himmelfahrt (und dem anschließenden Montag)

Pfingsten war dann leider nur noch der Samstag passabel, aber auch da sind alle in Scharen ausgerückt um zu fliegen was das Zeug hält.

Der Mühen Lohn: ein Stapel schöner Flüge, die eine oder andere Außenlandeerfahrung mehr und das AFZ U ist in der weltweiten OLC Wertung von Platz 16 auf Platz 6 vorgeflogen. In Europa auf Platz 3, Deutschland auf 2; ebenso in der DMSt.

Kurt hat immerhin den 4. in der 18 m Klasse.

Den Rest von Pfingsten: na ja, ein Flieger aus Vogtareuth war Montag unterwegs:

Aber bei der Optik wohl auch nötig:

Die Instant Gewitter waren nicht ohne, die Zeit zwischen- es wölkt und es knallt – mit gut zwei Stunden auch zu kurz.

Aber:das nächste Hoch kommt bestimmt…

 

 

 

Daily Blog Alpe Adria Cup 2017

Ab heute wird Holger wieder täglich von den Ereignissen und Anekdoten des diesjährigen AAC in Feldkirchen berichten.

Zu finden unter dem Reiter: Blogs / AAC 2017

Da ihm auch die Ehre zuteil wird, auf der Homepage des Österreichischen Aeroclub tägliche Berichte zum Wettbewerb abzuliefern wird er hier beim AFZ neben den Geschicken der AFZler ein wenig zum Abschneiden der internationalen Piloten schreiben!

(aeroclub.at – Landesverbände – Kärnten – News)

(-: ggf. bei News das „Mehr“ Feld anklicken, ich kämpfe da noch mit der Tücke des Objekts -DAU halt    Anm. des Verfassers….

Die Flagge des AFZ wird dieses Jahr von Roland und Ute hochgehalten, Roland tritt mit seinem Ventus 2 Cxt „T3“ in der offenen Klasse an, Ute in einer DG 600 „C2“ in der 106er Klasse.

Ferner sei das Studium der Flüge von Roland Henz empfohlen, da wird zeitnah immer ein Link zu den Bildern auf seinem Flickr Account eingestellt- und er knipst viel unterwegs bei seinen Flügen !

Viel Vergnügen!

 

Sa. Ouverture, So. Intermezzo, Mo. kurzes Intermezzo gefolgt von : ….Ibäh!

Ok, das war das verlängerte Wochenende. Samstag geriet der Mumpf der letzten Woche zunächst im westlichen Alpenvorland unter Hochdruckeinfluß. Roland, Sven und Jan nutzten dies weidlich, und der eine oder andere traute sich am Nachmittag dann auch in die Berge.

Sonntag hatten dann alle, aber wirklich ALLE Bock auf fliegen;

und nachdem die wohl letzten beiden Piloten des AFZ dann mal im F -Schlepp ausgecheckt waren (der Samburo im Bild zischt grad nach einer Startabbruchübung über die „24“ ab) konnte es losgehen….

…in den blauen Himmel. Und der blieb blau… Der Unterschied zu einem Tag Mitte August waren die angenehmen Frühlingstemperaturen. Wer nicht mit Problemen am Himmel hängen zu bleiben zu kämpfen hatte oder diese Probleme im Westen überwunden hatte wurde aber mit einer gigantischen Optik entschädigt:

Die Spaßbremse Stabilität war Montag dann vorbei. Was Wunder; Front im Anmarsch. Wer sich aber nicht vom Wetterbericht ins Bockshorn jagen ließ, wurde mit einem Wetterfenster von ca. 5 h belohnt. Ein rundes halbes Dutzend Piloten hat dies dann auch genutzt- Jan als Spitzenreiter hat im Rahmen Streckenfluglehrgang im TS Duo einen Flachlandflieger das fürchten gelehrt (-: mit fliegen bis die Front da ist. Aber Behauptungen, er habe den Masererpass mit 50 m zwischen Passhöhe und Basis gequert sind übertrieben. Wobei. Das Hochgernhaus war da grad schon im Dreck verschwunden.

So sah es dann am Nordufer des Chiemsee gegen 19:00 aus….Wer´s erkennen kann: die Sturmwarnung ist aktiv. Temperatur: 2 Grad Celsius. Brrrr…..

 

Ibäh…

…so oder so ähnlich könnte man das Wetter seit Ostern charakterisieren. Auf jeden Fall freut sich Mutter Natur zur Zeit über die ganze Flüssigkeit von oben, die ihr die letzten Wochen vorenthalten wurde.

Wenn Sie nicht gar bis in niedrige Gefilde auf Wiesen und Almen liegt – in fester Form….

So sah es letzten Donnerstag zum Beispiel in Richtung Berge aus dem Flachland aus.

Fleißig fliegen tut man trotzdem – HGR und Rode Hex Müller in Südfrankreich zum Beispiel. Oder das Flachland wird getestet – wie Sonntag von Roland und Sven.

Den heutigen Montag hat auch der ein oder andere versucht zu nutzen – und Kurt auch seinen Motor. Jan sah das ganze in der Klasse „Utility“. Und Holgi´s Astir funktioniert  nach der 3000 h Kontrolle zwar wieder – aber er ging unter die F-Schlepp Verschwender.

Und ab morgen schifft es wieder….

Auftakt nach Maß…. und Aero in Friedrichshafen war !

Na wenn das mal kein Saisonbeginn ist…

Es wird geflogen dass sich die Holme biegen diesen April, auch heute war das Wetter gut; auch wenn auf hohem Niveau gejammert wurde (-:

Zu sehen auch im OLC, nachdem wir uns den Winter über im internationalen OLC um Platz 20 halten konnten rückt das AFZ nun vor, zur Zeit auf Platz 16.

So kann es bleiben !

Der Nabel der Fliegerwelt war von Mittwoch bis Samstag die Aero in Friedrichshafen. Nicht nur eine Rekordzahl an Ausstellern machte das 25 jährige Jubiläum der Messe zu einer runden Sache.

Jede Menge AFZler waren in den Messehallen zu sehen, z.B.

und zweie mußten arbeiten, der Verfasser dieser Zeilen für seinen Brötchengeber, und unser Christian Suttner für GP Gliders. Die Eigenstartfähige E-Variante der GP 14 erregte einiges an Aufsehen. Und auch sonst war die Elektro-Antriebstechnik im Fokus:

Diese Extra 330 LE hat unlängst einen F-Schlepp mit einer LS 8 geflogen- Durchschnittssteigen 9 m / sec….

 

Einer ist schon da….einer flog die ganze Zeit…und ein paar haben den Anfang gemacht

Föhnig war es Samstag, in den Nachrichten war von einem der stärksten Föhnstürme der letzten Jahre die Rede…. war wohl wirklich so, denn in der Nähe der Parseierspitze hat der Sturm die Arlbergbahn lahm gelegt…und nicht nur das, Jan und Tim scheinen sich dort auch (wieder einmal) die Nase eingerannt zu haben. Der Rest der Piloten hatte mehr Fortune, Roland und Sven von St.Johann aus; und Philip Stahl als Co in einem Arcus von Königsdorf aus.

So ist denn noch Ruhe in Unterwössen, nur ein Anhänger ist nach kurzem Ausflug nach LOIJ schon da.

Nicht mehr fliegen tut zur Zeit HGR (für Nicht-Eingeweihte: Hans Georg Raschke). Aber diese Saison hat er die Südhalbkugel ganz schön unsicher gemacht: Nach einem Haufen Flüge in Namibia noch einen ganzen Batzen in Australien.

Ganz schön vorgelegt….

Dem vernehmen nach wird es mit der Ruhe aber bald vorbei sein, denn die DASSU gibt jetzt Gas um demnächst wieder mit dem Flugbetrieb zu beginnen.

 

See you soon in Unterwössen !!!

 

Noch eine Ehrung für 2016

Auch wenn wir alle eigentlich wohl schon längst der Saison 2017 entgegen fiebern, am vergangenen Wochenende gab es beim LVB-Fliegertag in Hirschaid noch eine ganze Reihe von Urkunden für diverse vordere Platzierungen in der bayerischen Wertung der DMSt 2016! Und immerhin waren wir in der Vereinswertung wieder auf Platz 2 in der bundesweiten Wertung, das ist ja doch schon was!? Hier die Urkunde:

Was hat FLARM mit einem Kipplaster zu tun ?

Nicht viel mag man denken, aber weit gefehlt….

Wer Samstag zu den gut dreißig Zuhörern gehört hat, die dem Vortrag von Andrea Schlapbach folgten weiß nunmehr: Eine Menge!

Abwechslungsreich und ausführlich hat uns einer der Köpfe hinter Flarm durch  Historie und Entwicklung des Kollisions-Warnsystems geführt. Auch rund ums Flarm gab es viel neues zu hören und Erklärungen zu dem einen oder anderen Thema.

An dieser Stelle nochmals der Dank an Andrea für seinen Besuch!

 

Ach ja: und ein Ableger von Flarm sorgt in vielen Tagebau-Minen der Welt für Kollisions-Warnung- so dass kein dicker Muldenkipper aus Versehen ein Auto zwischen den Profilrillen der Reifen hat… (-:

 

 

 

Nächster Streckenfliegernachmittag!

Und wieder haben wir einen interessanten Nachmittag vor uns, und zwar am

Samstag, 11.02.2017 um 14:00 Uhr

Andrea Schlapbach – FLARM – Altes und Neues

Andrea Schlapbach ist Mitbegründer von FLARM und in dessen Führungsteam

FLARM muß man eigentlich nicht extra vorstellen. Andrea Schlapbach kann uns aber sicher als der Insider schlechthin viel zur Historie und auch zu neuesten Entwicklungen berichten. Andrea war schon vor vielen Jahren einmal zu Gast bei uns, umso schöner, dass er uns wieder besuchen kommt! Andrea wird u.a. auf die folgenden Themen eingehen:
ADS-B, Alternativen, Anonymität / Privatsphäre / Datenschutz, Drohnen, Finanzierung, Innovation, Kompatibilität, Monopol, Open Source, Risiko, Rückwärtskompatibilität, Standard, Verantwortlichkeiten.
Also einige sehr interessante und spannnende Themen!

Beginn wie gewohnt im Schulungsraum der DASSU ab 14:00 Uhr, Kuchen und Kaffee gibt es auch wieder….

Wintermärchen – Pause oder zu Ende ?

Wer die letzten Wochen lieber auf der Couch gesessen hat, der hat was verpasst:

Knackig kalt, blauer Himmel, jede Menge Schnee- nach langer Zeit ist nochmal so richtig Winter in den Alpen!

Die DASSU hat´s genutzt und zwei Falken (auch den neuen!) auf die Skier geschnallt. Wer wollte, konnte-wenn schon nicht ohne Motor- aber wenigstens nach Herzenslust „Methadon-Fliegen“.

So nebenbei haben unsere Fluglehrer am Wochenende die Schulbank gedrückt- zwei Tage Fluglehrer-Weiterbildung absolviert, jetzt sind Jörg & Co topfit für die Kommende Saison.

Denn, lang ist es nicht mehr hin.

Bis dahin ist die Frage, ob sich der Winter jetzt geschlagen gibt (ab Dienstag soll es ja regnen), oder ob Väterchen Frost mit Schnee im Gepäck noch einmal zurückkommt.

 

Again what learned…

…würde der Englisch-Fuchs jetzt sagen! Spaß beiseite, bzw., doch Spaß gemacht hat der Streckenfliegernachmittag allen angereisten am Samstag. Trotz des Wetters (es schneite das sich die Balken bogen) waren gut 30 Besucher gekommen, um sich Edi Supersberger´s Vortrag anzuhören.

Er hatte nicht nur über seinen großen Ka 6 Flug zu erzählen, vor allem die Berichte über Nordföhn bzw. -wind auf der Alpennordseite und die daraus resultierenden Streckenflüge lösten Staunen und Interesse aus.

Die Zeit verging wie im Fluge, und alle (AFZ, Antersberger, Königsdorfer und Kufsteiner) Anwesenden konnten wenn nicht Anregungen, so doch viele Impressionen mit nach Hause nehmen.

Dank nochmal an Edi für seine Bemühungen !!!

Wieder was los – Streckenfliegernachmittag!

Es geht weiter mit unseren Veranstaltungen, dieses Mal am Samstag 10.12.16 ab 14:00 Uhr:

Christian Suttner – Neuer UL-Renner GP 14 – Quo Vadis klassischer Segelflug?

Christian Suttner ist Pilot des Alpenflugzentrum und Vertreter für GP Gliders in D, AT und CH. Mit der GP 14 steht in Kürze ein aufsehenerregendes UL-Segelflugzeug am Start, das Potenzial hat, die klassische Segelflugszene aufzumischen. Christian Suttner wird uns sicher einiges an interessanten Dingen berichten!

Wem ist langweilig ?

Winter, Hochnebel, nix los…

…nix los ?

Na ja, nicht so ganz. Wenn auch der Versuch der DASSU, am vergangenen Wochenende etwas Flugbetrieb zu machen im Hochnebel hängen blieb

img_20161203_122920 img_20161203_123004

ist dann immer noch genug los, um ein paar Zeilen drüber zu verlieren.

Zum einen mutiert Siemens im Winter auch immer noch vom Flugsport- zum Bausportverein, wobei man sagen muss dass die Hallensanierung prächtige Resultate zeigt. Bald kann man die Werkstatt wieder nutzen, denn die neue Trennwand steht. Detlef und Mark haben sich konstruktiv im doppelten Sinne richtig ausgetobt!

Ausgetobt am anderen Ende der Welt hat sich derweil die Siemens Rentergang, und das in der letzten Woche mit einem 1000 km Doppelschlag !!! Wobei, nach eigenem Bekunden, Hans Georg jetzt als Mensch gilt (s. OLC Kommentar). Ob das am Abschneiden von Werder Bremen in der 1. BL liegt, oder späte Erkenntnis eines zugreisten ins schöne Oberbayern ????

In der DASSU Werkstatt wird die Woche über fleißig an den Fliegern gewerkelt, auf dass uns alles die nächste Saison wieder zur Verfügung stehen möge, und Jan und Philip würfeln schon kräftig an der Saisonplanung 2017.

Auch bei den anderen Vereinen ist hier und da Licht aus der Werkstatt zu sehen, Winterarbeit steht an….

Wer davon und von anderen Dingen berichten will kann das gerne beim nächsten Stammtisch tun- am Mittwoch ist es wieder soweit.

Da im Cafe Puck noch immer Umbau angesagt ist, wieder im DasNeuhausen in der Blutenburgstr. !!!!!