Also gesamt gesehen haben wir immer noch ziemliches P…wetter. Mit gelegentlichen Ausbruchsversuchen hin zu dem einen oder anderen fliegbaren Tag.
Und Frühjahr sei Dank – auch ein oder zwei gute, die sich an so eineinhalb Tagen Zwischenhocheinfluss einstellen können.
Und auch wenn es mal „nur“ fliegbar ist, ergeben sich faszinierende Ausblicke:
Und so manch eine Gesetzmäßigkeit wird ausgehebelt. Bei Streckenfluglehrgang ist Sauwetter zum Beispiel. Selbst DIE kommen zum fliegen. Und St. Johann nebenan hat 3 Wertungstage in den Kitzbüheler Alpen Cup gezwängt.
Das unser Platz derzeit mehr Schlammlöcher hat als je hat nicht nur Folgen für die Flugzeuge – vor allem die K13 wechseln ihr Habitat hin zur täglichen Mooranwendung, nein, unser Platz wird langsam von anderen, besser angepassten Bewohnern der Lüfte okkupiert:
Die fliegen zwar nicht so gut, aber sind wesentlich besser an die eher feuchten Bodenverhältnisse angepasst (-:
Und Nahrung finden die auch genug in den trüben Pfützen. Maaahlzeit!
…dies Jahr -bis jetzt- letzteres eher so selten gesichtet wie der erste im Himalaya (bis jetzt), aber was nicht ist kann ja noch werden.
Hoffen wir dann mal eher bei uns statt in Nepal (-:
Und strenggenommen waren es derer sogar drei Tage: Freitag mit Windunterstützung und manchmal auch knifflig – da hat jemand eine Weile Tiefpaterre geübt weil sich verzockt, Samstag (mit Ansage) ganz gut:
Beweisbild, QFE Höhe Unterwössen!
Und Sonntag mit ein paar Stunden Wetterfenster – vor dem nächsten Regen )-:
Wetterberichte einschlägig bekannter Verzocker besser bei Bedarf amendieren…
Der Auftrieb am F Schlepp Samstsg war jedenfalls heftig, aber der Blick in die Portale beweist: hat sich gelohnt.
Also: hoffen wir mal das das Wetter sich jetzt mal berappelt.
…denn selbst der Spruch: im Frühjahr wird der Regen wärmer stimmt irgendwie nicht.
Noch nicht einmal die K13 treiben sich in ihrem Habitat der vier Ecken um den Platz herum, sondern stehen sich in der Halle die Reifen eckig.
Lichtblick für die Wochend-Abhängigen einzig der Ostermontag (aber pralle war der auch nich) und so ein zwei Tage in der Woche vorher.
Ansonsten kam einstweilen auf seine Kosten, wer sich irgendwo im Süden rumtrieb. Aber auch dort war dem Vernehmen nach nicht immer eitel ☀.
Auch wenn das so aussieht, an der Winde ging das fliegen -wenigstens- heute auch. Ist zwar kein Streckenfluglehrgang, aber immerhin Fluglehrerlehrgang.
Eine Erklärung für das P…wetter!?
Familie Vorstand beim Auschecken, not Fly with the Eagles, scratch with the Chicken (bezogen auf die Flughöhe (((((-; )
Gut, im Winter war halt nicht nur Plastik angesagt in Worcester. Jan bemüht aktuell Plastik um die Luftmoleküle der Südseite umzugruppieren. Auch der Rest der dort versammelten Piloten kam und kommt auf seine Kosten.
Selbst mal eben auf die Südseite um die Ecke -in Lienz- führt zu respektablen Resultaten. Obwohl Ute schon am ersten Wochende, nach dem Auschecken, direkt den ersten Flug der Saison von Unterwössen aus geloggt hat.
Und seit dem….
S A U W E T T E R – fast nonstop.
Irgendwie hat man sich das anders vorgestellt. Und noch nicht mal der Regen wird wärmer – heut Nacht solls schneien )-:
Einzig mit Basteln am Flugzeug kann man sich derzeit auf der Nordseite die Zeit vertreiben.
Erkenntnis: manch ein Auto wird gekauft, weil die Sitzwanne regengeschützt im Kofferraum bearbeitet werden kann ((((-:
Wir haben leider im Lauf des Wochenendes, zum Saisonbeginn in Unterwössen, erfahren müssen dass mit Gustl Leyendecker ein Urgestein der DASSU, der Segelfluggruppe Siemens München und auch des AFZ Unterwössen am 09. März verstorben ist.
Seit 1965 in der SGSM eines der aktivsten Mitglieder, war er seit 2005 auch bei uns im AFZ. Stets nie um eine Idee oder einen Tip verlegen konnte man in Sachen fliegen, aber auch in technischen Fragen immer auf seine Expertise zurückgreifen.
Dazu zählten auch „große Dinger“. So hat er -nur um ein Beispiel zu nennen- die KYSI der SGSM auf Skier gestellt. Hierbei gingen neben der Entwicklung und Einbau von klappbaren Krallen, die den Wendekreis verkleinern, auch alle Zulassungsgeschichten bei Diamond und dem LBA auf sein Wirken zurück.
Unvergessen für jeden der dabei war die ersten Proberutscher mit Motorkraft auf der Skipiste – die frisch montierten umgebauten Skier der KISI unterm Rumpf, das Höhenruder am gewohnten Platz – die Flächen waren aber in der Werkstatt geblieben (-:
„Ging auch so“, wie er mit seinem typischen Grinsen nach ein paar Runden High Speed Taxi beim Aussteigen fest stellte (-;
Dasselbe Grinsen wie nach einem schönen Flug in der LS 6, die er in den letzten Jahren als aktiver Segelflieger am liebsten bewegte.
Wir sind in unseren Gedanken bei Dir und bei Deinen Angehörigen.
An verschiedenen Orten wird gewerkelt und getunt, sogar ein erster Testflug findet sich im WeGlide. Alles scharrt mit den Hufen, sogar die Winterlethargie fällt von dem einen oder anderen DASSU Mitarbeiter ab (bis auf den Berufs-Stoiker D.Z. ….)
Alles will fliegen. Einer spielt noch nicht so ganz mit:
Petrus.
Auch für die nächsten Tage sieht es eher finster aus in Sachen Wetter. Und dabei geht es ja nur erstmal um so’n bisschen Auschecken bei trockenem Wetter.
Aber mal sehen, vielleicht wird es ja was bis zum nächsten Wochenende.
…so könnte man einen Teil der letzten Zeit zusammenfassen. Der Winter nebst Schnee hatte unsere Gefilde eine Zeit lang nochmal fest im Griff.
Aber genauso schnell wie er gekommen ist war er auch wieder weg. Man könnte sagen, dann ist das Zeug wenigstens nicht im Weg wenn wir in gar nicht mal so ferner Zeit wieder anfangen zu fliegen (-:
Vor dem Vergnügen steht aber auch mal oft der Schweiß. So durften die Fluglehrer letztes Wochenende bei einer Weiterbildung schwitzen.
Bild: Thomas Münchow
Und fliegen (na ja, korrekt eher fahren) durften andere.
Mal ab davon, dass El Presidente Nueve beinahe täglich beweist, das Gebirgs-Bärte auf der Südhalbkugel genauso gut funktionieren wie auf der Nordseite.
Nun ja, bald auch wieder in diesem Theater.
Und dann können die Brandblasen auch erst wieder abends in die Luft, wenn die Thermik sagt: Isch over!
Da erscheint doch so ein Holzdrachen direkt in einem anderen Licht….
(ein Bild in „Shining Light“ war leider nicht zur Hand)
Schon seit einer Weile turnen ja die üblichen Verdächtigen auf der Südhalbkugel herum und erfreuen uns Daheimgebliebenen…
– bei endlich wieder einem Jahreszeitlich passenden Wetter- mit ihren Flügen in Australien, Namibia und Südafrika.
Nun ja, durch die Neidattacken und den Winter müssen wir noch durch, dann werden die Niederschläge wieder wärmer und wir können in unseren Gefilden auch wieder fliegen.
In den Zeiten zwischen den Fronten (-:
(kleiner Anfall von Winterkoller. Ganz normal Ende Januar….)
Wir wünschen allen Freunden des Segelflugs im und um das Alpenflugzentrum Unterwössen herum ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen Guten Rutsch nach 2023.
…so könnte man den 2. Streckenfliegernachmittag am Samstag bei sehr winterlichen Bedingungen zusammenfassen.
Trotz der Strassenverhältnisse hatten sich doch eine Reihe interessierter eingefunden, um sich zu den aktuellen Entwicklungen im Messen von Wind in Echtzeit auf Stand bringen zu lassen.
Zuerst hatte unser Mathias die Gelegenheit, seine Erfahrungen nach einer Saison mit seinem integrierten System zum Besten zu geben.
Den Hauptpart hatte dann Benni, der uns recht plastisch die Entwicklung und Vermarktung seines Stand-alone Systems anemoi näher brachte.
Das das Thema von Interesse sein muss, war auch daran zu bemessen, daß er den gleichen Vortrag auf dem Segelfliegertag in Koblenz vor 600 (!) Zuhörern halten konnte.
Was jetzt für die Anwender bei uns fehlt wäre noch ein gescheiter Wind-Tag in 2023…
Die sind nämlich seit Marktreife der Systeme- Mangelware …
und fliegen geht nur noch mit Motorkraft oder auf der Südhalbkugel.
Dort sind seit ein paar Wochen welche von uns schwer aktiv, wie ein Blick in die einschlägigen Portale beweist.
Für die Daheimgebliebenen besteht neben dem Methadonfliegen – sofern das eher trübe Wetter das überhaupt zulässt- diese Woche zweimal die Möglichkeit sich wenigstens über Fliegen zu unterhalten:
Am Dienstag beim zweiten Stammtisch (18 Uhr, Flugwerk Feldkirchen) und am Samstag (16 Uhr, DASSU) beim zweiten Streckenfliegernachmittag.
Das hilft vielleicht auch gegen Lagerkoller, dem einige Recken der DASSU eventuell schon unterliegen.
Auf jeden Fall waren einige bei Betätigungen mit seltsamen Fluggeräten zu beobachten, wobei 1. mit fliegen Kraft eigener Muskeln da nicht viel geht und 2. die Basis auch eher zu einem Glühwein einlädt.
So mal der Mix aus den versprochenen näheren Betrachtungen aus dem letzten Eintrag und den aktuellen Ereignissen.
Fangen wir mal hinten an: nach ein paar kleineren Übungen geflogen am Wochende hieß es heute in Sachen Föhn: Think Big (zumindest in Sachen zusammengeschraddelter Strecke).
Wobei der Jungpilot Benedikt B. (nicht AFZ…noch nicht!?) damit fortfährt den alten S….. ääh Hasen um die Ohren zu fliegen (-:
Wer es nicht glaubt schaue ins WeGlide. Auch Triumph durch Index hat heute nicht geholfen (((((-;
Mitte November nochmal Föhn -endlich- und auch an der DASSU wird noch gewindet. Verkehrte Welt oder das neue normal.
Denn auch der erste Stammtisch ist schon über die Bühne gegangen, diesmal mit Special Guest:
Der Hans war das erste Mal überhaupt zu Gast. Ist nie zu spät mal vorbei zu schauen! Und die letzten Exemplare seines Buches hat er auch unter das Volk gebracht.
Keine Angst- Nachdruck läuft. Sichert euch eines, so nett das als PDF ist, die Haptik eines Buches ist nicht zu schlagen.
Und auch ein Segelfliegertag ist gefühlt jetzt mitten in der Saison – Temperaturen von jenseits 20 Grad inklusive Ende Oktober in Koblenz.
Und der eine ist da zum Vergnügen, andere müssen arbeiten )-:
Neben dem Stand von Dreamwings (per Zufall) war es aber ein kurzweiliger Samstag jenseits des Weisswurstäquators…
Apropos kurzweilig: nächsten Samstag ist 1. Streckenfliegernachmittag.
Und da ja noch Saison ist am 19. November (!) erst ab 16 Uhr….
Die Abschlussfeier letzte Woche war weniger Rock n Roll denn Slow Waltz… Weniger vom Programm, jede Menge schöne Flüge bei den Siegern, ein gewohnt bissig-humorvoller Kehraus der Saison, gutes Essen von der Michaela – nur ein paar Leute mehr hätten es sein können.
Vielleicht kleben ja ein paar Leute weniger mit ihren 4Buchstaben am 19.11. auf der Couch und finden den Weg zum ersten Streckenfliegernachmittag am Platz.
Auch den ersten Stammtisch wird es bald haben, am 8.11. wie gewohnt im Flugwerk in Feldkirchen ab 18 Uhr. Einladung über den AFZ Verteiler folgt.
T Shirts gab es ja für die Teilnehmer der letzten beiden Abschlussfeiern ja jetzt zur Genüge. Aber auch unsere Polo Hemden und Sweatshirts nutzen sich so langsam ab. Daher geht in den nächsten Tagen auch eine Bestellaktion für Nachschub an die Mitglieder raus per Mail.
Und nach zwei Jahren Coronapause war auch wieder ein Segelfliegertag am Samstag.
Das da mehr AFZler waren in Koblenz als auf der Abschlussfeier ist ein böses Gerücht (-: Aber es war einiges los und einiges geboten in der Rhein Mosel Halle.
Details zum einen oder anderen folgen in den nächsten Wochen peu a peu.
…denn der eine oder andere Tag mit Wetter ist ja rumgekommen die letzten Wochen. Föhn hatte es zwar keinen -bis jetzt- aber dafür stinknormale Thermik.
Während heute die DASSU nach zwei Jahren Corona Abstinenz mal wieder ein Einheimischenfliegen durchführen konnte haben sich parallel eine Handvoll Piloten an den herbstlichen Himmel hängen lassen und sind ein wenig in der Gegend herumkutschiert.
Von diesen und anderen Heldentaten kann man sich ja nächsten Samstag bei der Abschlussfeier berichten, das Bier dazu steht dann kalt!
Der Einfall des Herbstes in unsere Gefilde kam schnell und nachhaltig.
Sogar der erste Schnee hat sich schon blicken lassen in den Bergen rund um den Platz. Mal ab davon das das heißt: Es ist Saukalt (7 Grad Samstag nachmittag im Tal…)
Selbst der letzte Flug eines unserer Frankreich Fahrer fand am Samstag bei Mistral und in herbstlicher Luftmasse statt.
Zeit also um sich ein paar Gedanken über den Herbst zu machen.
Was fällt dazu ein ? Abschlussfeier!
Datum: 22. Oktober. Also schonmal vormerken.
Vielleicht berappelt sich das Wetter bis dahin ja. Eventuell gibt es ja auch mal den einen oder anderen Föhntag bis dahin…
Im höheren Gebirge kratzt der Schnee schon am Talgrund (Ischgl) Bild Roswitha Emberger
Nun gut – der Sommer ist im Flachland dieses Jahr so gut, dass Anfang August die 1000er nur so purzeln. Und bei uns das zweite Wochenende in Folge das Wetter dann auch noch schwächelt .
Wer heute Sonne sehen wollte am Himmel mußte mit Motorhilfe raus ins Flachland.
Aber dafür kultiviert unser El Presidente den Liniendienst nach Barcelonnette. Diesmal zwar mit Plaste statt Holz, jedoch im Mehrsitzigen Flugzeug. Und natürlich auch mit gelöstem Rückflugticket für den Folgetag.
Hans Georg ist eh schon da, in Rieti sind wir auch vertreten. Urlaubszeit!!!
Und auch daheim gibt das Wetter ab Dienstag wieder Gas – macht was draus und geht fliegen!
Was muss man auch mehr sagen, Platz 4 in der 113er Klasse. Ja aber sowas von: das kostet ein Fäßchen Bier auf der Jahresabschlussfeier !?
Auch Tomasz hat sich gut geschlagen, Platz 7. Wiederkommen und weiter machen lohnt sich. Bei beiden deutlich zu sehen.
Auch für ihn gab es was, die Flächenbelastung des Ventus muss steigen!
Bei den Teams der Schlappohren lief es nicht so gut, aber immerhin haben Zacherl/Hill ein Buch „Mit mentalem Training zum Erfolg“ (hat Jano geschrieben, muss also was bringen…) und ne Sonnenbrille bekommen. Cool aussehen hilft auch….
Apropos: Bei Hitze und Kopf kühl halten müssen hilft alles- auch wenn es schräg aussieht:
Bei Team Z / Backseat Family lief das besser:
Wobei, das Motto auf einer RV-6 die zu Gast war kann wirklich nur die Maxime eines Benzinstinkers sein….
Hat sich mein Gast heute beim auflauern auf die Endanflüge heut unterhalb der Tiffen auch gesagt:
Total entspannt, hat erst das weite gesucht als der Auslöser der Kamera ging… Offensichtlich kann ich auch leise- auch wenn es keiner glaubt (-:
Wer sich noch die Tage an den Aufkleber auf der Ask 16 erinnert: die haben sich getraut damit zu fliegen!!!! Und dann gab es, wie man sehen kann, Lohn der Angst ! Prost Jungs, Feierabend!
Ich geh jetzt auch an die Theke, Schluss für dieses Jahr!
Den Rausschmeißer überlass ich Florian Forcher:
Der hat alle Give-Aways von 10 Jahre AAC, 20 Jahre AAC und das T-Shirt von diesem Jahr auf einem Bild extra für mich vereint.
…in der Wetterwundertüte, die das Kärntner Wetter heut aufgemacht hat.
Um 12 hatte die Schlepperei – bei Hochsommerlichen Temperaturen- begonnen. Für eine lange Zeit sah es so aus als würden alle kleben bleiben am blauen Kärntner Himmel.
Leider gab es mit der Zeit dann doch einiges an zweiten Versuchen, aufgeben, in den Kanister greifen usw.
Das war das würfeln heute, wer einen Bart nach oben erwischte konnte in die besseren Bedingungen fliegen im Westen und Norden.
Prominentestes „Opfer“ von unterwegs keine Thermik mehr: Edi.
Da durfte dann der Anhänger ran….
Jedoch nach Ende der Zeitvorgabe gab es eine Reihe von Zielüberflügen. Das Gros des Feldes war rumgekommen.
Am lässigsten auf der letzten Wende wie immer Sven…
Aber auch andere geben doch immer ein schönes Bild ab.
Und dem Flugzeug ist nix passiert….Spielerei mit dem Tele (-:
Nach dem dann um halb acht (!) das letzte Flugzeug unten war konnte die Siegerehrung starten.
Tagessieger Fritze Hofinger kommentierte nur kurz: Besch…. Steigwerte, bin froh das ich rumgekommen bin. Danke.
Michael Rass war da etwas ausführlicher unterwegs in den Schilderungen, die aber auch die Worte: mit mehreren unterwegs, Würfel, obenbleiben und Windunterstützt enthielten….
Aber hey, WT 5 bzw. 6. Dieses Jahr aber bei eher außergewöhnlichen Bedingungen, vor allem der Nordwind war so glaube ich noch nie so dominant wie in dieser Woche.
Richard Hruschka hatte in Rekordzeit ausgewertet, die Außenlandung von Edi Supersperger hatte aber in der 113er Klasse lediglich die Abfolge des Stockerls geändert. Ute Baranowski, die ganze Woche an den Rängen „dran“, hatte die Austria Dominanz nicht mehr aufbrechen können am letzten Tag.
Platz 1 somit wieder einmal Fritze Hofinger, Platz 2 hatte sich Florian Forcher ergattert und auf drei dann Supersperger/Derndl.
In der offenen Klasse gewinnt Wolfgang Janowitsch (wen wunderts…), gefolgt von Michael Rass und Heimo Demmerer.
Pirker & Pirker um einen (!) Punkt auf Platz 4. Wow, das war doch mal knapp.
Und da jeder bedacht wird bei der Siegerehrung gab es auch wieder Kleinigkeiten für Helfer und Teilnehmer.
Beispielhaft und mit am meisten beklatscht die gewohnt große Pink Kuh Außenlande-Wettbewerb Torte, dies Jahr für Kubiak Wojciech.
Na denn, das war´s auf dieser Welle für dies Jahr, bis nächstes Jahr zum 31. AAC in Feldkirchen/Kärnten.
…so wie gestern, nur nicht mehr so stark und auch ohne die Westkomponente.
Zu den Piloten die nach eigenem Bekunden gestern keine Probleme hatten, zügig wegzukommen gehörte Tagessieger Friedrich Hofinger. An den Nordhängen der Gerlitzen löste es gut ab, vor der Wolke am Hauptgipfel in 2800 m Höhe parkend auf den Abflug warten…
„I wollt einfach weg“ und somit auch sofort abgeflogen, in die westl. Bleiberge im Hangflug und die üblichen Routen ins Lesachtal. Dort wurde es für ihn mühsam, Bastel, in der Talmitte gabs aber eine tragende Linie. Den Höhenverlust an der Wende konnte er mit gutem Steigen b ei Toblach ausgleichen. Bis zum Reiskofel war fräsen der Nordhänge angesagt, der Bart dort brachte Endanflughöhe, die aber dann sicherheitshalber nochmal weiter im Osten aufgestockt wurde. Man weiß ja nie…
Die Sieger der offenen Klasse, Pirker + Pirker, hatten im Gegensatz dazu 4 Absaufer bis zum Abflug… Man schrieb das einer Windscherung in 1600 – 1700 m zu, oben Nord, unten Süd. Der Abflug ging dann doch aus 2600 m (hochgebastelt…) und bis zur Mirnock trug eine Konvergenz.
Am Weissensee trug es auch in 2600m bis zum Reiskofel. Dort empfing die nächste Konvergenz im Süden des Lesachtals, im Hangwind zum Helm und zum Wendepunkt ohne Kurbeln. Mangels Nervenkostüm hatte Pirker jun. an der Gerlitzen das Steuer an den Senior abgegeben. Scheint sich gelohnt zu haben…
Pirker jun. hat dann am Helm einen Bart bis 3800 m gezogen, das Lesachtal dann mit 3600 m und am Ende mit 3700 m auf Sicherheit die Endanflughöhe erarbeitet.
So war man dann um den „Arcus-Faktor“ schneller als Guido und um 4 Sek. als Jano (-:
So, und heute also letzter Tag, wir versuchen die Siegerehrung um 19 Uhr. Vor den Sekt stellt der Herrgott aber den Schweiß, am wärmsten Tag des diesjährigen AAC.
Das Wetter hierzu ist noch der Nordwind, allerdings eher mit einer Ostkomponenete im Tageslauf (derzeit gibt es noch Wellen am Hauptkamm!)
Es ist noch nicht extrem stabil, aber die tiefen Basen im Becken hier bleiben uns erhalten…Im Westen ist dann wieder mit Basen von 3000m + zu rechnen. Allerdings mit eher wenig Wolken und garniert mit einem Cirrenschirmm. Der allerdings so dünn, dass er kaum stört.
Wetter 9:15 Uhr local
Problem wie so oft: hochkommen oder tief rausschleichen….
Umgemünzt in die Aufgaben für heute: AAT für beide Klassen, drei und dreieinhalb Stunden. Die Offene Klasse darf nach Vals (50km) und Obertauernpass (30 km) 280 bis 550 km. Die 113 er Toblach (40 km ) und Mauterndorf (30 km) 200 bis 435 km.
Auf geht´s zum Finale, um 11:30 Uhr ist Startbereitschaft. Je nach Thermik werden wir dann sehen, wann es mit dem Schleppen losgeht.
Da mir der PC nur Scherereinen macht heute wir das jetzt zu später Stunde ein Parforceritt durch die Ereignisse des Tages….
Meiner einer war auch fliegen, und der lief nicht so wie gedacht: nach 1 h und 15 Min. dachte ich mit 350 m GND am Platz: OK. gelaufen (ich befand mich ja in bester Gesellschaft, s. Hauptbericht.
Die 20 cm Steigen nimmt man noch mit…25 minuten später N des Platz in 2800 m NN…um 17 Uhr am Oswaldiberg in 3500 m abfliegen zum Dobratsch…der geht auch wie die Feuerwehr…spät landen…und dann geht alles schief…
Apropos, Ute hat immer noch ihren Lauf (heute wieder 4. Platz) und sie fliegt die „Damenwertung“ jetzt alleine. Denn Anna und Stefii sind seit gestern auf dem Heimweg. Leider Probleme mit den Flugzeugen.
Team Z hat auch irgendwie….die Seuche. Luftraumverletzung, 0 Punkte…Auch bei HNO ist iregenwie der Wurm drin. Doof…
Aber Tomasz ist wieder da !
Im übrigen auch der Ex. Nebst Natascha.
Das ganze Socializing muss aber viel anstrengender sein als den ganzen Tag zu fliegen…
Reminder: Morgens war er noch topfit:
Jo, ein Ereignis- und arbeitsreicher Tag neigt sich dem Ende zu.
Als Rausschmeisser heute mal so ein Stück typischer Pilotenhumor aus der Rubrik: Werbeblock. Oder auch nicht. Heute gefunden auf einer ASK 16 die hier zu Gast ist:
Wer uns Fliegerpack zum Freund hat, braucht keine Feinde… (-;
Und jetzt geht ich mit dem anderen Besuch noch ein Bier trinken. Wie jedes Jahr hat Helmut Schaljo den Weg aus Hohenems zu uns gefunden.
…und sorgt diesmal aber wohl positiverweise im Westen für Wellen oberhalb 3000m.
So zumindest das Wetterorakel am heutigen Morgen. Selbstredend gab es eine Startaufstellung, denn heute wird geflogen. Wann, das wird sich zeigen, muss doch erst eine Talinversion bei 900 m ausgeheizt werden. Das ganze gute Wetter für die Landwirte klebt halt noch an den Hängen…
OK, die N/S Täler könnten dann heut was gifitg werden, meiden oder hoch drüber die Devise. Im Osten heute durch die Rstfeuchte nachmittags ein leichtes Schauerrisiko, im Westen ab Nachmittag beginnende Warmluftadvektion . Allerdings nur oberhalb 3000 m.
Aus dem Wettercocktail hat man heut eine Racing Task gemischt, die 113er Klasse muss mit der Pragser Hütte ebenso nach Südtirol wie die offene Klasse mit Lusone.
Weiter in die Gegend von Villach mit Federaun bzw. Thoerl Maglern. Wenn´s klappt 305 km bzw. 357 km.
So gegen 12 Uhr Startbereitschaft , vorher Gruppenbild mit Drohne. Volles Programm wieder heut….
Und die beiden juckt das nicht. Die sind zu Besuch bzw. in Urlaub, die schauen sich das treiben nur aus dem Schatten an.
…war die Maxime heute. Das Wetter verhielt sich erwartungsgemäß. Eine Trio Maschinen und Piloten des FSV versuchten es mit obenbleiben um die Mittagszeit. Leider mit Null Erfolg, sofortiger Absaufer…
Einräumen musste dann schnell gehen, denn Punkt 14 Uhr rauschte das erste, heftige Gewitter über den Platz. Die einzige un-relaxte Aktion heute.
Das Groß der Piloten begann einen relaxten Frühschoppen nach dem Briefing.
Der Anhang der Janowitsch’s liess sich am Wassertanken Platz wohlig relaxed runterkühlen….
…und Teile der AFZ Abordnung waren am Abend relaxed „Jausen“.
Das Abräumen dieser kärglichen Portion Jausenbrett dann auch an zum Verweilen einladenden Stelle:
Selbst die Ermahnung vom Pilotensprecher für mehr Disziplin der Schlepppiloten bei Position und Höhe des Absetzens war relaxed.
Bei der Optik schon am morgen mußte Quaxi nicht lange rumdeuteln, heute bleiben alle Flugzeuge im Stall uns es ist Ruhetag für alle.
Die Luftmasse in den unteren Schichten ist immer noch stumpf, kleinere Regenschauer werden sich schon bald bilden. Ab Nachmittags so gegen 17 Uhr ist dann auch mit kräftigen Gewittern zu rechnen, so dass es kein sinnvoll zu nutzendes Zeitfenster für eine Wertung geben wird.
Die erklärung von Quaxi für die schlechten Steigwerte vom Vortag (Edi wollte das wissen) war denn auch die schon gestern vorhandene stumpfe Luft bis 2000 m MSL. Die Steigwerte wie auch die später folgenden Überentwicklungen realisierten sich darüber, weniger Anlauf = schwächere Thermik.
Das Team Supersberger / Derndl hatte gestern auch den Tagessieg in der 113 er Klasse erflogen. Nachdem einmal abgesoffen hat es im zweiten Anlauf dann geklappt. Ab Innerteuchen in einen Bart auf 2200 m und über die Startlinie weiter auf der tragenden Rippe bis zur Wollarner Nock, dort auf 2500 m und weiter zu Mirnock (Millstädter See), queren ins Gailtal.
Dort – 200m unterm Grat angekommen- 100 m Höhe gezogen und weiter zum Reiskofel. Hier war es frappant, das die -zukünftigen- Gewitterwolken nur mit 2 m zogen. Die am Reiskofel aber dann doch mit 3 m…. Weiter am Goldeck hatte man dann auf 2600 m die Endanflughöhe (!).
Kleine Aufgaben halt….
Tja, und für die nächsten zwei Tage heißt das Stichwort dann: Warmluftadvektion….
Ruhe im Karton1: Klare Ansagen vor dem Briefing schaffen klare Verhältnisse – und Ruhe.
Zumindest gestern hat er nach einem vorherigen: Halt die Klappe beim Briefing Ruhe gegeben. Heute hat es fast geklappt. Vielleicht kriegt er es mit Ende des Wettbewerbs hin, sich mit dem Hund der Janowitsch´s zu vertragen. Beide wirklich lammfromm. Nur sich gegenseitig nicht grün.
Was den Flair des AAC ausmacht ist, dass nach dem Briefing die Kombatanden die Köpfe zusammenstecken und sich Tips geben. Heute auch mal wieder zu beobachten…
Und Tips von der Nationalmannschaft oder gar einem Weltmeister – das hat schon was. Aber auch in anderen Gruppen immer mal wieder zu sehen. True Sportsmanship at its best.
Apropos beobachten, Insider Unterwössen:
Yep, Christmann Weine für den Tagessieger…
Quasi Ruhe im Karton 2…
Ruhe im Karton 3:
Hier Fritze beim dazudichten von irgendwas. Später mußte er fliegen, was ja auch ganz gut geklappt hat. Wobei der Kommentar zum Tage eher Fritz-typisch deftig war.
Die Piloten der Offenen Klasse konnten dieweil das erste Bier aus dem Kühlschrank genießen oder ein Eis auf der Terrasse des FlyIn… Ruhe im Karton halt.
Ok, und ich hatte den Hauptpreis gewonnen – Rückholtour fahren. Aber OK, dafür gabs auch Gyros Kalamari beim Griechen am Stadtplatz. Auch was.
Und zum Schluss noch ein Nachtrag zu gestern Nacht, vom Mond, der ja besonders groß erschien. Hier mit Perspektive Richtung Klagenfurt u. Karawanken: