Archiv der Kategorie: Vereinsnachrichten

Schippen statt chillen….

…oder:

Die FGTS und die SGSM haben am Samstag statt den Worten beim Streckenfliegernachmittag zu lauschen (der Vortrag zum Föhn war ja rechtzeitig „abgeblasen“ worden) lieber Schaufelschwingen auf den Dächern der Hallen geübt.

Nachdem die DASSU schon zweimal mit Räumen vorgelegt hat waren Samstag nachmittag dann alle Dächer am Platz in Sachen Schneelast „safe“.

 

 

 

Terminverschiebung! Nächster Streckenfliegernachmittag erst am 16.02.2019!

Achtung – Terminverschiebung! Aufgrund der aktuellen Wetterprognosen und der Straßenverhältnisse fällt dieser Termin aus und wird auf den 16.02.2019 verschoben!

Es ist wieder so weit, am Samstag, 12.01.2019 findet unser nächster Streckenfliegernachmitag statt. Dieses Mal wird uns Johannes König aus Augsburg etwas zu seinen Wellenflugerfahrungen berichten. Hannes ist regelmässig bei Föhn unterwegs, und hat sein „Jagdrevier“ sogar auf Argentinien ausgedehnt gehabt. Beginn wie immer um 14:00 Uhr, Kaffee und Kuchen und genügend Zeit für Diskussionen stehen zur Verfügung!

2. Streckenfliegernachmittag 2018/2019: Heiße Flüge, Kalte Luft…

Im 2. Treffen dieses Winters ging es um die Siegerflüge des AFZ in den div. Pokalen; die das AFZ in jeder Saison zu vergeben hat.

Gut 40 Gäste, auch aus u.a. Antersberg und Augsburg hatten sich eingefunden, und lauschten den Vorträgen…

…von Alexander Schütz (Aufsteigerwertung), Phillip Stahl (Walter Weber Cup), Roland Henz (Flachlandwertung) und Jan Lyczywek (Wolfgang Lengauer Cup).

Alex hatte zum Auftakt zu berichten, wie er im Flachland mit einem Dreieck um München herum die größte Steigerung aller Flüge gegenüber dem Vorjahr zuwege gebracht hatte.   Wobei es natürlich auch ein wenig Schütz (-: enhilfe von seinem neuen eigenen Flugzeug hatte….(was die Leistung eines Fliegers, der nach längerer Pause grad erst wieder im 2. Jahr den Schein hat nicht schmälern soll)

Anschließend hat unser Abo Pilot auf große Strecken dieses Jahr Phillip anschaulich geschildert, wie er mit einem FAI Dreieck „verkehrtrum“ seinen ersten Flug über 1000 Punkte zusammengezimmert hat- und auch den Walter Weber Cup geholt hat.

Roland hat mit laut eigener Schilderung viel Plag und Müh den Flachlandcup gewonnen. Am selben Tag wie Alex übrigens. Was die Frage zurückließ: wie/wann fliegt Roland ohne Müh und Plag ???? ((((-:

Außerdem hatte er noch seinen Flug an die ungarische Grenze  aus dem Sommer mit dazugepackt.

Zum Schluss hat Jan noch seinen TDI-Flug zum Wolfang Lengauer Cup garniert mit vielen theoretischen Überlegungen und fachlichen Analysen zum besten gegeben. Diese Betrachtungen reihten sich in die entsprechenden Ausführungen der Vorredner ein. Die hatten auch spannende und lehrreiche Ergänzungen in Ihre Vorträge gepackt.

TDI heißt übrigens „Triumph durch Index“, denn die Ka 6 von Jan war nicht ganz unbeteiligt an seiner höchsten Punktzahl für einen Flug um einen Wendepunkt der Saison 2018…

Das einzige was nicht hoch war im Vortragsraum war die Temparatur…an der Heizung ist bis zum nächsten Mal noch ein bißchen Feintuning nötig…

Die kalte Luft im Raum förderte aber den Kaffee- und Kuchenkonsum merklich!

Es geht wieder los mit unseren Streckenfliegernachmittagen!

Das Programm zu unseren Streckenfliegernachmittagen steht, Details unter dem Link und auch unter den Terminen.

Wie immer Beginn jeweils um 14:00 Uhr, geplantes Ende zwischen 17:00 und 18:00 Uhr, im Schulungsraum der DASSU, Windseestrasse 45, 83246 Unterwössen. Und auch wie immer – Kaffee und Kuchen werden den Nachmittag verkürzen. Kosten keine, Anmeldung nicht erforderlich und Gäste sind gerne willkommen!

Der Hundling gibt einfach nicht auf….!!! (((-:

…damit ist nicht Sven gemeint, der heute sein neues Flugzeug das erste Mal eine richtige Runde um den Block ausgeführt hat…

…auch nicht Jan, der das Bild gemacht hat – der war heut auch bemerkenswert unterwegs – nein, in dem Zusammenhang ist der Sommer 2018 gemeint. Der hat sich zwar mittlerweile zur Täuschung ein Herbstkleid angezogen, aber die reaktiven Luftmassen hat er da gelassen!

Und am 21. Oktober sechs Stunden fliegen oder 190 km Stecke….Wow.

(hier noch mal der Svensche Ventus in passender Herbstoptik kurz nach dem Start – aus der Winde wohlgemerkt)

Und auch andere Piloten haben sich schon in die OLC Wertung 2019 eingetragen – auch Philip mal wieder – 2019 wieder mit dem 900 km Abo ???? Föhn hat schon wieder fast 1000 km ermöglicht.

Ist jetzt wirklich Schluß ???? Ab Dienstag solls ja greislich werden.

Auch die schönste Saison geht mal zu Ende – aber hey, wer weiß…

 

 

Mitgliederversammlung und Abschlussfeier

Nicht vergessen, am Samstag, dem 13.10.2018 findet um 15:30 Uhr wieder unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Im Anschluss werden wir ab etwa 18:00 Uhr gemeinsam mit der DASSU die diesjährige Saison mit einer Feier und der Siegerehrung unserer Pokalgewinner ausklingen lassen. Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt!

…und mit einem lauten Knall ist er endgültig da, der Herbst!

Er ist nochmal zurückgekommen, der Sommer, in den letzten drei Wochen.

Der eine oder andere fliegbare Tag war auch noch dabei, Kurt hat gar noch ein Südseitendreieck geschafft. Und auf der Südseite waren auch noch Roland, Sven und Markus und sind auch nochmal kräftig geflogen in Südfrankreich. Am Freitag gab es noch drei Flüge ab Unterwössen.

Aber hinter diesem Abendrot zischte uns heute eine Front an den Kopf die sich gewaschen hat, und ab morgen (wenn sich nicht verrechnet wurde: 12 Tage vor dem ersten Samstag im Oktober) endet somit nicht nur der OLC 2018, sondern auch das sonnig warme Wetter seit April- hat man sowas schon erlebt ???

Steht nur zu hoffen, dass es zum Auftakt des OLC 2019 direkt mal ein paar zünftige Föhnwetterlagen gibt.

 

 

Er ist vorbei…

…und diesmal wohl endgültig, der Sommer der Superlative.

Fliegerisch hat er dann doch etwas geschwächelt zum Schluss, dennoch ist Roland von Unterwössen aus und Philipp von Donauwörth am 26.08 nochmal mit 550 bzw. 820 km eine große Runde um den Block gelungen.

Unsere Frankreichfahrer Ute und Hans konnten wir heute auch zurück begrüßen; die Flagge zu fliegen halten aber zur Zeit immer noch Claus und Matthias von Rieti aus hoch.

Irgendwas und irgendwo fliegt anscheinend immer einer vom AFZU…

Der eine oder andere hat es dann doch lieber mit zu Fuß auf den Berg versucht, wobei der blaue Himmel hier täuscht, das Ende des Sommers war hier auch fünf Stunden später mit einem lauten Knall da (29.08. 13:00 / 18:00; Breitspitz Paznaun/Montafon).

Und am Tag danach war er dann tatsächlich weg, der Super-Sommer 2018. Stichwort: Genua Tief. Man hat schon fast vergessen, was die immer für ein P…wetter im Schlepptau haben.

(Bild 31.08. 19:00 ; aber am 30. war´s Wetter aber genauso, Inneres Bergli Paznaun)

Aber bis jetzt 313.000 Punkte im OLC sind ein deutlicher Beweis, wie gut er war…der Sommer 2018.

Und der Herbst bietet von Thermik bis Föhn ja nun auch schonmal Gelegenheit, den Anhänger oder das Hallentor mal zu öffnen und seine zwei Flügel an die Luft zu lassen…

 

 

Und der Himmel weint immer noch nicht….

…im Gegenteil. Auch der August verwöhnt uns weiterhin mit Wetter Wetter Wetter zum fliegen dass die Holme sich biegen. Oder wie das von einem Piloten am Samstag im OLC kommentiert wurde: „Ich hab gehört die ersten Südfranzosen machen jetzt schon Fluglager in Österreich :-)“

Vor allem aber nicht nur am Wochenende haben die, die die Wettervorhersagen Wettervorhersagen haben sein lassen und den Flieger an den Start gestellt haben nochmal richtig zuschlagen können.

Allen voran Roland am Samstag mit 800 km und Kurt am Sonntag mit 730 km. Aber auch im Flachland geht noch was und auch mit einer ASH 26 – so geflogen von Philip am Freitag mit einem weiteren Flug jenseits der 1000 km dieses Jahr – diesmal mit Oberhinkofen als Startort.

Das AFZ hat bislang mehr als 300.000 Punkte auf dem Konto – das Jahr der Superlative!?e

Nun ja, 2007 waren wir schonmal fast an der magischen Grenze dran – mit 297000 Punkten….

Na wenn das so ist – noch ist die Saison 2018 nicht zu Ende. Mal sehen, was die noch so bringt.

 

 

Das Wetter spielt verrückt ? – Das Wetter ist der Wahnsinn !!!

Oder wie soll man sonst zusammenfassen was in der Hitzeschlacht der letzten drei Wochen alles so los war ?

Das andere Motto könnte lauten: AFZ überall!

Bernd flüchtet vor der Tropenhitze in den spanischen Himmel über und um Fuente.

Holger hat für 14 Tage den unterfränkischen Himmel unsicher gemacht.

Ute hat an einer DM mit 10 (!) Wertungstagen teilgenommen.

Roland ist mal eben bis nach Ungarn geflogen…

…und Phillip ist an einem Tag nach Bad Bohmte (ist weit im Norden…) geflogen und am Tag danach zurück. Und hat in der Folge ab Eichstätt seinen ersten 1000er geflogen.

Noch so einiges anderes mehr haben die AFZler geflogen, was hier nicht einzeln erwähnt wird: man fliegt fleißig umher und nutzt den besten Sommer der letzten Jahre dass sich die Holme biegen (und nicht wegen der Bullenhitze).

Der Mühen (und Freuden!) Lohn ist u.a. mittlerweile der 2. Platz in der Weltweiten OLC Vereinswertung und die eine oder andere gute Platzierung in den Einzelwertungen der DMSt.

Wenn es auch zur Zeit auch nach einem kleinen Durchhänger des ausgehenden Hochsommers aussieht, das Wetter berappelt sich bestimmt wieder; dann auf einen guten Restsommer und einen guten Herbst !

 

 

 

 

 

Der Tag der Tage…

…war der letzte Donnerstag. Ein Blick in den OLC sagte mehr als alle Texte die man hier schreiben könnte. Mehr als 10.000 Punkte an einem Tag, und das auch noch an einem Wochentag…

Also auch Mitte Juli ist dies Jahr für Wetter gut! So kann es bleiben!?

Nun gut, das erste Wochenende komplett Ausfall folgte auf dem Fuße, aber mittlerweile geht es ja auch wieder bergauf mit dem Wetter.

Der eine setzt auf die Alpen, der andere auf Südspanien (Bernd ist in Fuente und fliegt fleißig) und der Kugelporsche des Content Masters macht Station in Unterfranken…

Da war heut der Übergangstag zur sommerlichen Hochdruck-Wetterlage mind. bis zum Wochenende. In den Bergen ab morgen ?

Auf geht’s, es gibt viel zu fliegen!!!

 

Der Kaltlufttropfen war´s ….

…der Sonntag den Spielverderber gegeben hat und ab mittags für diese Wetteroptik gesorgt hat:

(das Ding ist von den Prognosen weitgehend unbemerkt aus einem Höhentrog abgebogen und hat genau bei uns für anderes Wetter gesorgt, vor allem Schauer südlich ausgelöst). Und auch sonst war -wieder- eher nur Flachland denn Bergwetter die letzte Zeit.

Aber der Streckenfluglehrgang der DASSU ist ja jetzt vorbei, vielleicht ändert sich ja was.

Dennoch – wie stand es am Samstag als Kommentar an einem Flug: Es wird bei jedem Wetter geflogen. Also gab es wieder eine Reihe von schönen Flügen im Flachland, einer war die Eltern (auf der Alb) besuchen und wieder zurück am Folgetag, die Cracks fliegen wild um München´s CTR herum und der eine oder andere versucht sich doch in den Alpen und hockt ggf. auf dem Acker oder auf Flugplätzen weit östlich….

Weit Östlich ist das letzte Stichwort: es ist Euroglide 2018 und unser Mathias fliegt mit. Zu sehen auf der Homepage oder auf seinen Flügen im OLC !!!

 

Flat rate im Flachland…

…und in den Bergen konnt man auch fliegen. So lässt sich Mitte Juni wohl am besten zusammenfassen. Und die km sind nur so gepurzelt.

Vor allem El Presidente hat sich um´s Flachlandfliegen verdient gemacht (und eine gewisse Pole Position für den Flachlandcup eingenommen…), mit 910 km am letzten Wochenende hat er (man möge mir einen evtl. Irrtum verzeihen) nicht nur den weitesten Flug von Unterwösesn aus dies Jahr absolviert. Den dann auch noch im Flachland.

Wo es ja bekanntermaßen keine Thermik gibt. Aber auch eine ganze Reihe „Follower“ haben speziell am 16.06. große Flüge gemacht, die aber nicht ganz an die 900 km von Roland heranreichten.

Wer sich in den Bergen verlustieren wollte kam aber auch auf seine Kosten , da waren auch 700 km drin. Also eigentlich echt gutes Wetter, wann geht Flachland und Berge mal eben gut ?

Die Saison macht Spaß !

Und Wetterberichte lügen (wer ahnte das nicht…), selbst dies Wochenende war es ja schlecht gemeldet; aber wiederum El Presidente strafte den Wetterbericht Lügen und peste am Samstag knapp 700 km -wiederum im Flachland- durch die Gegend. Auch Claus suchte aus St. Johann das weite in der Fläche und kam auf fast genau so viel Kilometer.

Und selbst der Sonntag  war besser als angesagt. Vom AFZ genutzt hat ihn keiner.

 

 

 

 

Fliegen im Dampfkessel…

ist das Motto der letzten Tage und eigentlich auch Wochen. Erst brüllt die Thermik, dann knallts.

Aber: ein bisserl was geht dabei auch immer.

Neben dem einen oder anderen Flug in der vergangenen Woche haben sich heut die Klapptriebwerke aufgemacht ins Flachland (und auch den Griff in den Benzinkanister proben können… (-: ) während die Clubklasse ein wenig in Platznähe herumgeschrabbelt ist. Vorteil der Rückkehr aus dem Flachland war: man konnte das Gewitter das am frühen Nachmittag aufzog nördlich des Chiemsee aussitzen.

Dank an Sven für die Bildspende

Jan hat das südlich des Platzes auch geschafft. Und Holger hatte den Flieger ein wenig nass im Anhänger, war aber wenige Augenblicke später selbst patschnass im Auto….Lousy Timing.

Egal. Hat allen Spaß gemacht! Man muß die Feste feiern wie sie fallen !!!

Es könnt auch regnen (i.S.v. dauerhaft)

Apropos: Ein Ende des dampfig Schwülen Hochsommerwetter im Mai und Juni ist aber in Sicht: Mitte der kommenden Woche soll eine Kaltfront (wurde eine Kaltfront jemals so sehnsüchtig erwartet????) durchrauschen und einen Luftmassenwechsel bringen.

2. Samstag, 8.Tag: Rückblick auf eine Woche in den Tropen…

…denn dort ist es morgens auch immer Dampfig neblig von den Niederschlägen des Vortages, tagsüber schwül Pullerheiß und abends schüttet es aus Kübeln in den Regenwald. Wie in Kärnten letzte Woche. Mit dem Unterschied: im Regenwald kriegt man keinen Segelflugwettbewerb auf die Reihe….

Im Ernst: Bei so einem Pißwetter 4 bzw. 5 WT auszufliegen – es soll sich keiner mokieren, das wären ja meist nur Mindeststrecken gewesen, die da geflogen wurden. Macht das dann erstmal Martin & Quaxi nach!

Wobei: das Wetter lag nicht jedem, vor allem bei den Tagessiegen -aber auch gesamt- würfelte das auch so manches aus den Vorjahren gewohnte durcheinander. Wie nah es dann doch beieinanderliegt – Georg Falkensammer vom heimischen FSV Feldkirchen ist mit sage und schreibe einem (!) Punkt an Platz 3 in der 106er Klasse vorbeigeschrammt.

Kernig gings bei der offenen Klasse zu – mit Haggi hat ein altes Schlachtroß gewonnen, wer ihn und seinen Mutterwitz, aber auch seine ehrliche Art erlebt hat versteht, warum es bei der Siegerehrung tosenden Applaus für ihn gab.

Manche finden auch spät zu ihrer Optimalform, Philipp Wittwer aus Hohenems, wohl am letzten Tag endgültig in Wettbewerbslaune mit Tagessieg. Zwischendrin war zu hören: bin ned so motiviert. Steigerungsfähig. Offensichtlich.

Apropos Steigerungsfähig: Irgendwie ist eine Frau in Österr. Wettbewerben wohl das unbekannte Wesen, die Betonung bei Martin Huber lag bei unserer Ute ein ums andere mal auf : Siegerin der Damenwertung usw.

Ein Aufruf an alle mitlesenden Pilotinnen mit und ohne Wettbewerbserfahrung: lasst euch mal bei Bewerben in AT blicken!!!! Der AAC lohnt in jedem Fall. Die fliegen auch bei Wetter wo der gemeine Segelflieger auf Urlaub noch nicht mal den Anhänger aufmacht…

Ute gibt gerne Auskunft zum AAC.

Spaß hat es gemacht das ganze (wieder einmal) zu begleiten. Vor allem hier im Blog kann man den „Schmäh“ und die Anekdötchen einer solchen Veranstaltung zum besten geben; aber auch die tägliche Berichterstattung war ganz schön fordernd.

Jetzt muß sich der „Redakteur“ erstmal wieder an einen anderen Tagesablauf gewöhnen. Für eine Woche war es: Aufstehen (na ja, Urlaub, schon was später) und nach dem Frühstück zum Platz, die Bilder vom Vortag selektieren (für die DVD, die jeder Teilnehmer kriegt), Briefing, das ins Internet; wenns losgeht Kamera raus…, evtl. danach selber fliegen gehen (-: , nach der Landung die Kamera raus; Piloten nach dem Tag fragen, Abendessen, n Bierchen oder zwei (jaa, dann geht das schreiben besser…), und dann zu Nachtschlafender Stunde den Tagesbericht und den Blog….

Aber im Ernst: ist auch erholsam. Außerdem: ich kann fliegen gehen wenn das Feld unterwegs ist. Die Wettbewerbsteilnehmer müssen fliegen (-:

Unser aller Gemeinsamkeit: das machen wir gerne. Denn AAC macht allen Spaß.

Bis nächstes Jahr in alter Frische.

 

 

 

AAC 2018 2. Sa 8. Tag + Siegerehrung

Vorbei ist’s (für dieses Jahr).

Das Wetterfenster hat auch am letzten Tag genau gehalten (so sah es mitten unter der Landung der letzten Teilnehmer Richtung Westen schon aus):

Aber die ganze Woche aufheizen der „Mumpfluft“ hatte für ein Wetter gesorgt, das einerseits gutes Wegkommen möglich machte und andererseits „en Route“ für hohe Schnittgeschwindigkeiten sorgte.

Die ersten drei der jeweiligen Klassen waren mit deutlich mehr als 125 km/h unterwegs, so dass am Ende des Tages Mountain Soaring aus Innsbruck den ersten Tagessieg in diesem Jahr einfahren konnte, in der 106er Klasse machte Philip Wittwer aus Hohenems in Vorarlberg das Rennen.

Rechtzeitig vor dem täglichen Wolkenbruch waren alle Flugzeuge in den Anhängern, so dass um 19:00 Uhr die Siegerehrung steigen konnte.

In der offenen Klasse hat sich ein alter Hase, Reinhard Haggenmüller aus St. Johann i.T. den Gesamtsieg gesichert, gefolgt von Sven Kolb und Pirker & Pirker.

In der 106er Klasse hat ebenfalls aus St. Johann Michael Rass gewonnen, gefolgt von Thomas Hynek und Rainer Cronjäger.

Aber auch jeder andere Teilnehmer bis hin nach hinten ins Feld bekommt seine Würdigung und auch für jeden ist ein Mitbringsel im Gepäck.

An dieser Stelle endet die tägliche Berichterstattung  des 26. AAC 2018; auf ein Wiedersehen zum 27. nächstes Jahr an dieser oder einer anderen Stelle.

 

PS: der letzte Blog kommt vstl. morgen abend, denn der Pressfuzzi macht im Anschluss noch über die Alpen nach Hause…

 

AAC 2018 Briefing Tag 8 2. Samstag

So eine Wetteroptik haben wir hier die ganze Woche noch nicht gesehen. Metereologisch ist das wohl in einer weiteren Stabilisierung und Abtrocknung (Wunder geschehen immer wieder…) begründet, daher stellt die 106er grad noch vor der offenen Klasse auf.

Da aber schon ab mittag im Westen wieder mit Überentwicklungen zu rechnen ist und heut abend gegen 19 Uhr die Siegerehrung stattfinden soll, gehen beide Klassen unisono auf ein AAT nach Lienz, Thoerl Maglern und Gmünd (und genügend großen Zylindern drumrum). Die 145 bis 350 km sind in 2 h zu beackern, mal sehen wie es sich jetzt in Sachen Thermik entwickelt.

Ab 11:30 Uhr ist Startbereitschaft. Auf geht’s!

Fr. 7. Tag: Selektiv (wieder einmal), ein Hasi fliegt und El Presidente Disapparente

Die Luftmasse heut war tatsächlich um einiges abgetrocknet gegenüber gestern, was aber auch für eine erheblich stabilere „Suppe“ um den Platz herum sorgte.

Die Schlepppiloten waren daher im Dauereinsatz, und auch die lokalen Tankstellen dürften heut abend mehr Kanisterfüllungen als sonst an den Mann bringen.

Der Tag hatte also seine Tücken, auch für die am Boden gebliebenen: die Hitze ab frühem Mittag war echt fast unerträglich (vor allem beim schachteln der 106er Klasse nachdem die offene gestartet war). So abgetrocknet war die Luft dann doch nicht.

Da auch die eine oder andere Außenlandung zu vermelden war sowie der eine oder andere nach Absaufer oder Abbruch am Boden blieb machte der Tag auch nicht jeden Piloten so 100 % glücklich.

El Presidente verfolgte das treiben übrigens von der schattigen Terrasse des Fly In. Das Nicht-fliegen-müssen kann auch angenehme Seiten haben….

Morgen früh wird man uns nebst Gattin wieder verlassen – Gerüchten nach nicht um fliegen zu gehen, sondern um sich in Österreich alte Steine und sonstige Dinge am Boden anzuschauen…..

Und unsere Ute hatte heute einen Lauf: 5. Platz in der 106er Klasse! Gratulation!

Und diese Spezies der Gattung „Wettbewerbspilot“ wurde heute abend auch beim Nachtanken im Bereich des Fly In gesichtet. Wie es zu dem Satz heiße Ohren kam blieb im Dunkel, die wahrscheinlichste Variante war wohl: Lag im Auto so rum.

Und Andi kann seiner Gerlinde nichts abschlagen und hat sich auf sein gutes Abschneiden heut halt ein paar Ohren aufgesetzt….

Stimmung ist gut heut!

 

AAC 2018 Fr. 7. Tag

Geklappt hat es mit den bisher größten Aufgaben für beide Klassen beim diesjährigen AAC. Dabei war es eine der größeren Schwierigkeiten des heutigen Tages der Stabilität des Tales um den Ossiacher See zu entkommen.

Also Aquariumfliegen einstweilen, eine Reihe von Piloten probten „den Griff in den Benzinkanister“ und brauchten teils mehrere Wiederstarts aus dem F-Schlepp.

Wer beharrlich genug auf seine Chance wartete, einen Bart in obere Stockwerke zu erwischen oder es an der Nordwestecke der Gerlitzen -durch starkes Saufen hindurch- in einen Bart schaffte traf dann auf dem Weg nach Westen auf stetig bessere Bedingungen.

Viele Piloten durchflogen den Zylinder der ersten Wende komplett bis an die Grenze Südtirols, hier ging es gar auf 3500 m. Knifflig wurde es dann auf dem Weg in die Karawanken, da dort eine Abschattung und beginndender Regen – stetiger Begleiter aller bisherigen Nachmittage des AAC – den Piloten das Leben wieder etwas schwerer machte.

So zogen es die meisten vor, den Zylinder Klagenfurterhütte bzw. Lesce nur anzuschneiden. Die Wende Richtung Drautal war dann wieder besser anzufliegen.

Der Mühen Lohn war in der offenen Klasse gar ein 1000 Punkte Tag, die Pirker & Pirker abräumten, die 106er packten das nicht ganz. Michael Rass konnte sich als erster immerhin 816 Punkte sichern.

Jetzt hat die offene Klasse mit 3 Tagen auch eine Wertung, die 106er gar stolze 4. Und morgen ist auch noch ein Tag um der Kärntner Mumpfluft des Jahres 2018 noch einen Wertungstag abzuluchsen….

AAC 2018 Briefing Tag 7 Fr.

Bei der Siegerehrung des gestrigen Tages konnten die Tagesersten Pirker & Pirker sowie Reiner Cronjäger noch einmal den Siegerflug allen anwesenden anderen Piloten kurz schildern.

Zum Wetter heut ist zu sagen, dass es -überraschenderweise- über Nacht abgetrocknet hat, so dass zwar auch heute im Tagesgang mit Schauern und Gewittern zu rechnen ist, aber später bei früher einsetzender Thermik und mehr Operationshöhen.

Daher geht die offene Klasse ab 11:30 in Startbereitschaft für eine AAT von 3 h 15 Min. nach Huben (mit der Chance bei gutem Wetter bis nach Südtirol vorzustoßen), zurück zur Klagenfurter Hütte und über Gmünd heim. 200 – 534 km, da gibt es was zu tun….

Die 106er Klasse geht nach Schleppen der offenen in die Aufstellung auf eine 2 h 45′ AAT nach Maria Luggau und nach Lesce, zurück nach Millstadt und heimwärts. 185 km bis zu 470 km, auch hier ist einigermaßen was zu fliegen.

Auf gehts!

Do., 6. Tag: El Presidente Apparente

Roland ist mal nicht fliegen, aber trotzdem natürlich auf einem Flugplatz anzutreffen, wir haben seit heut bis Samstag morgen Besuch aus Unterwössen

Rechtzeitig eingetroffen um mitzuerleben wie zum einen die Hitze in Kärnten noch eine Schaufel drauflegt und es richtig brüllend heiß wurde.

Die Notwendigkeit von Schatten bis zum Schluß war an der einen oder anderen Stelle deutlich.

Und zum anderen dass der gute alte Trick mit dem Massen-Fisch-sterben lassen wieder einmal funktioniert hat. Heute gab es schließlich auch eine Wertung.

Bei so einem Wetter in der Gegend herumzufliegen ist immer beeindruckend, die (von der Qualität leider nicht ganz so dollen) Bilder auf dem Bericht zum Tage geben nur halbwegs wieder, wie beeindruckend das heute am Himmel war.

Wenn schon nicht der Wettbewerbsleiter einen Vogel kriegt (vgl. Monag) so doch wenigstens die Discen des FSV: unter der Decke hängend sind sie ideale Brut und Aufzuchtplätze für Spatzen. Auf jeden Fall war heut morgen ein Pärchen fleißig dabei, den Fahrwerkschacht einem anderen Zweck zuzuführen.

Ein Vogel ganz anderer Art sorgt in dem weichen Boden für Deformationen: diese Druckstelle blieb deutlich zurück, nachdem ein dicker Brummer namens Nimbus 3 DM gestartet war

Lokale Schwerkraftzentren und die Folgen….

Unsere Ute ist mit dem „Federgewicht Ventus“ (nun gut, 100 L Wasser gehen immer…) heute auch rumgekommen. Gratulation.

Spannend wird, was das Wetter morgen macht, denn grad tankt der Boden wieder kübelweise Wasser….

 

AAC 2018 Do. 6. Tag

Punkt 12:30 ging der erste Start der offenen Klasse raus. Das Wetter war in den Nockbergen zu der Zeit schon deutlich „gut“ entwickelt, um es vorwegzunehmen: Tasksetter Martin Huber hatte Route und Zeitfenster perfekt gezirkelt. Denn da, wo die Piloten beider Klassen hin mußten war zumindest auf dem Weg das Wetter noch fliegbar.

Wenn auch die Aufgabe nah am Minimum war, das Wetter schaltete dazu passend am frühen Nachmittag auf Zeitraffer…

Optik Süd (Karawanken)

Nord…(Feldkirchen)

…..(Nockberge)

Nordwest……. (Gerlitzen)

Der Platz hingegen blieb bis zum Schluß frei. Und tatsächlich, ab Ende der angesetzten Flugzeit gab es einen um den anderen Ziellinienüberflug. Die Piloten wußten von gut fliegbaren Verhältnissen „en Route“ zu berichten. Die Wenden waren zum Teil zwar abgeschattet oder im Regen, aber noch anfliegbar.

(aus Ost nach West, links unten Feldkirchen und dahinter der Platz)

Zu guter Letzt kochte das Wetter noch im Nordosten des Platzes über, dire Korridor des Endanfluges entlang der Gerlitzen und darüber hinaus (also auch der aus Richtung letzte Wende) blieb aber passierbar.

Also viele Ziellinienüberflüge ab 15:30 Uhr, fast alle Piloten beider Klassen haben es heute geschafft. Damit hat der AAC den 3. Wertungstag der 106er Klasse geknackt und den 2. in der offenen Klasse.

Die ersten vier in der 106er Klasse mit einer Strecke von über 200 km und einem Schnitt von um die 115 km/h auch durchaus flott.

In der offenen Klasse auch eine Reihe von Piloten mit mehr als 200 km Strecke und damit einem Schnitt über 100 km/h. Und alle in der km Wertung, wenn auch nicht alle in der Geschwindigkeitswertung.

Zeit, um die Flieger in die Halle, die Anhänger oder in die Jaxidas (oder Clouddancer) zu packen war auch noch genug, bevor das Wetter ganz zumachte. Derzeit schüttet es aus Kübeln, ein heftiges Gewitter hat den Platz am Abend dann doch nich voll erwischt. Mal sehen, was das für morgen so bringt.

 

 

AAC 2018 Briefing Do. 6. Tag

Update 11:30: Die Würfel sind gefallen, die offene und die 106er sollen ein Zickzack AAT fliegen, 120 km – 403 km die offene via Würmlach (25km) Klagenfurterhütte (30 km) Radenthein (20 km); die 106er ähnlich via Würmlach, Karawankentunnel (17 km) und Radenthein, 117 – 350 km.

Die offene Klasse hat 2 h Zeit, die 106er 1h 40`. Um 12:30 ist Startbereitschaft angesetzt für die großen, auf gehts !!!

Die offene Klasse steht schon in den Startlöchern, beim Briefing zum Wetter folgendes: Leider ist (durch ein spätes Gewitter gestern abend) in Platznähe immer noch einiges an Restfeuchte. Die stabile Schichtung wird leider für mäßige Steigwerte im Becken sorgen. Aber man rechnet mit fliegbaren Bedingungen.

Der Ausklinkpunkt wird entsprechend nach Norden angepasst und die Schlepphöhe angehoben, die Wettbewerbsleitung brütet über einer Aufgabe…

Nachbriefing um 11:30 Uhr, Update erfolgt.

 

Mi., 5. Tag: Müßiggang II und es wird Zeit für ein Opfer eines Kind Neptuns…

…der Trick hat die letzten Jahre schließlich auch funktioniert.

Bevor es aber auf den Berg zum Forellenhof Pluch ging stand erstmal noch ein Tag extremer Müßiggang an, denn nach fliegen (außer mit Modellen) war auch ab mittag kaum einem zu Mute.

Lohnte aber auch nicht, denn Aquariumfliegen am Platz bringt auch nicht wirklich was.

Unser Besuch aus Vorarlberg ist auch gen Heimat entschwunden, so hat er dann das alljährliche traditionelle Forellenessen verpasst.

Und das opfern einer größeren Menge Wasserbewohner kommt hoffentlich – wieder einmal – zur rechten Zeit. Die Verlagerung des ganzen nach Tiebel auf den Forellenhof Pluch war nicht nur eine Abwechslung. Auch die Lage direkt hoch am Berg ist schon spektakulär.

Der Blick in die Küche aber auch….

…ebenso wie die Optik in Richtung Feldkirchen.

Man beachte die Überentwicklungen Richtung Karawanken. Was tön ich im Tagesbericht eben noch so groß: es hat bis jetzt nicht geregnet.

Jetzt doch….

 

AAC 2018 Mi. 5. Tag

Die schlechte Nachricht war: Das Wetter ging gegen Mittag auf.

Die gute Nachricht war: Rund um den Platz blieb es stabil und wenn bei niedrigen Basen; und in den Nockbergen fing es direkt an zu regnen.

Man lag also richtig den Tag zu canceln, allerdings macht das Hoffnung für morgen. Denn: es hat am Platz bis dato nicht geregnet. Morgen soll die Durchmischung durch einen etwas stärkeren Südwind forciert werden.

Also morgen hoffentlich die Halle leer und die Jaxidas in die Anhänger und alles an den Start.

Solch einen Tag kann man anderweitig nutzen, so haben sich alle Piloten, Helfer und das Team des FSV Feldkirchen am frühen abend zu einem gemeinsamen Abendessen in einem Forellenhof getroffen. Gute Stimmung und gutes Essen inklusive.

 

 

AAC 2018 Briefing Mi. 5. Tag

Leider ist es dasselbe Kreuz wie gestern: dicker Hochnebel gepaart mit Labilität. Wenn auch die Aussichten eher nicht auf Dauerregen sind wie gestern: Tag neutralisiert, Ruhetag.

Das macht aber gleichzeitig Hoffnung auf morgen, da könnte wieder was gehen. Daumen drücken

Di. 4. Tag: Müßiggang, Besuch aus Vorarlberg und der Strom kommt wieder aus der Steckdose

Ruhetag, hört sich ja so schön an. In den letzten paar Jahren AAC war das auch ein Tag nach drei oder vier Wertungen in beiden Klassen, aber ein bzw. zwei Tage ist was dünn. Vor allem wenn man die Wetterprognosen ins Kalkül zieht. Diese verflixte Mumpf-Luftmasse bleibt laut Langfristprognose wie eine Klette in unserem Wettbewerbsgebiet kleben. Nie war (wäre) eine Kaltfront so wertvoll wie heute. Dass man das mal sagt.

Nun ja, dann eben Alternativprogramm. Ist ja schließlich auch Urlaub. Villach ist immer einen Besuch wert. Wenn man das über die Ossiacher Tauern anfährt, dann kommt man in den Genuß bester Österreichischer Straßenführung….

Kein Witz, das ist die offizielle Straße vom „Gestüt“ (= Ausklinkpunkt Ossiacher Tauern) nach Ossiach. Und die wird noch steiler und schlammiger. Als dann auch noch ein dicker gelber Grader von Caterpillar vorbeifährt befällt einen die Ahnung, dass der ja hier was zu tun hat. Genau, die „Straße“ wird grad auch noch ausgebessert. Gut, dass ich nen Allrad dabeihab.

Nun gut, der Regen hat den Schlamm dann auch wieder vom Auto gewaschen…

Zurück in Feldkirchen sagt einem so ein Ziehen im Hinterkopf noch mal zum Flugplatz zu fahren. Eine im Bereich der Tankstelle verzurrte HK 36 R erklärt das Ziehen: Wir haben Besuch aus Hohenems/Vorarlberg:

Wie immer, wenn er schon nicht teilnimmt, so schaut Helmut wenigstens mal vorbei.

Die Dimona ist da, das Stromaggregat ist weg: der Flugplatz hängt wieder am Trafohäuschen. Die KELAG hat wohl den Fehler in einer der Phasenleitungen gefunden und den Platz wieder ans Stromnetz gehängt. Evtl.wird morgen auch die defekte Schleppmaschine wieder heile, beste Voraussetzungen also für einen Tag fliegen.

Daumen drücken!!!!